elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 15.03.2010 22:47
Hier mal mein Fahrzeuge mit der größten Laufleistung:
LF 20/16 Ankunft am Einsatzort 40-65 33.023 km
Sonderfahrzeug ELW 1 Nicht einsatzbereit 79-13 36.035 km
Dass meine Fahrzeuge häufig in die Werkstatt müssen, liegt auch daran, dass ich viel fahre 
aber ich habe zu jeder Wache 2 Werkstätten und schicke alles was unter 90% ist in die Werkstatt.
Ursprünglich hatte ich geplant die Fahrzeuge bei 100k km auszutauschen, aber da die zuviel in die Werkstatt müssen, denke ich, dass ich sie bereits mit 50k km austauschen werde.
Mal weiter beobachten, allerdings führe ich keine Liste, wann welches Fahrzeug in die Werkstatt geschickt wurde.
|
|
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 15.03.2010 22:52
Mal weiter beobachten, allerdings führe ich keine Liste, wann welches Fahrzeug in die Werkstatt geschickt wurde.
Magst Du mir einen Gefallen tun? Male die beiden Fahrzeuge mit der höchsten Laufleistung bunt an und beobachte nur diese 2 eben doch.
Mich würde das sehr interessieren.
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 15.03.2010 23:25
Wie soll ich die bunt anmalen?
Ich habe schon Probleme meine letzten 2 LF10/6 nicht in die Werkstatt zu schicken, da ich sie bei 0% verschrotten und durch 20/16 ersetzen will.
Obwohl ich hier mit einem gewissen Abstand die Monatsliste anführe, ist das leider für mich nicht machbar, da das Spiel aller Unkenrufe hier im Forum zum Trotz, nicht meinen Lebensmittelpunkt darstellt.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 15.03.2010 23:32
"bunt anmalen" war eine sprachliche Überspitzung von mir, natürlich geht das nicht. Was aber ginge, wäre eine Änderung des Funkrufnamens, der könnte beispielsweise auf (bunt) enden und schon wären sie bunt angemalt. 
Die 2 mit der höchsten Laufleistung kannst Du wie oben beschrieben bunt anmalen und jedes mal wenn die in die Werkstatt gehen schreibst Du das einfach auf. Das kostet exakt 30 Sekunden, die hätte selbst Joe Ackermann übrig,
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 00:16
Theoretisch würde das gehen.
Aber wie ich oben schon schrieb, ich achte nicht auf den Funkrufnamen oder den Fahrzeugtyp wenn ich die Fahrzeuge in die Werkstatt schicke.
Den einzigen, den ich anbieten könnte wäre der hier:
LF 20/16 Ankunft am Einsatzort 68-53 15.569 km 87 %
Werde mal versuchen den mit größeren Schwankungen in die Werkstatt zu schicken und das jeweils hier zu posten.
Aber da kann trotzdem immer mal ein Übersehen drin sein.
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 13:42
Habe heute mal ein LF 20/16 bei mir beobachtet.
Wache ist bei 50|80, Km Gesamt 15.407
Habe es zur Rep geschickt, Werkstatt ist 1km entfernt.
Nach der Rep hatte es 98%, hat also auf den 1km Rückweg 2% verloren.
Habe das ganze noch mal gemacht - wieder 2% nach der Rep weg 
Einsatz 1: 15.430 km mit 98%, Rückfahrt Wache 15.451 mit 98%
Einsatz 2: 15.485 km mit 97%, Rückfahrt Wache 15.519 mit 96%
Ankunft an der Wache war dann mit 95%.
Sieht so normal aus, allerdings schon krass das zweimal auf 1km Fahrt 2% verloren gehen. 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2010 13:52
Bei der Problematik würde ich aber auch mal über eine optimierte Fahrzeugverteilung nachdenken... denn bei mir ist kein Fahrzeug über 10.000 km... und es wurde noch kein Fahrzeug deshalb ausgetauscht.
Für mich ist es mittlerweile ein Vorgang... abends schicke ich die Fahrzeuge los die zur Reparatur müssen... einmal am Tag reicht.
Es kostet Zeit, aber ich will ja auch bei dem Spiel noch was selbst erledigen und nicht alles automatisch erledigt kriegen.
Sonst ist es irgendwann einfach nur noch stumpfes abklicken von Einsätzen.
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 14:22
Bei der Problematik würde ich aber auch mal über eine optimierte Fahrzeugverteilung nachdenken... denn bei mir ist kein Fahrzeug über 10.000 km... und es wurde noch kein Fahrzeug deshalb ausgetauscht.
Klar spielt die Verteilung auch eine Rolle. Gab ja jemand, der 50% seiner Wachen auf einem Fleck hatte.
Aber es ist vielmehr ein Problem bei Leuten, die viel fahren,
200 - 300 Einsätze am Tag sind nun mal mehr Km, egal welche Verteilung, als 50 - 100 Einsätze ohne Verband. 
PS:
das LF von oben ist gerade beim 3. Einsatz, hinfahrt 30km, kein Schaden.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2010 14:33
Wie gesagt, fahre auch Verband und habe mehr als 100 Einsätze am Tag... 8 Mio diesen Monat kommen ja nicht von alleine... gehöre zwar nicht zu den Top 100, aber auch nicht zu den wenig-Spielern.
Optimieren kann man den Verschleißfaktor ruhig, mir ging es eher um die Leute die Reparaturen komplett ablehnen...
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 17:52
Aktuell nach der letzten Reparatur:
LF 20/16 Einsatzbereit auf Wache 95-50 15.873 km 98%
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2010 17:59
so werde mich an der statistik auch mal beteilgen.habe mir zwei fz rausgesucht.eins über 10.000 und eins bei 8.000.beide auf einer wache.sind mom noch auf einsatz.danach werde ich beide in werkstatt schicken und dann vergleichen.
vor der reperatur
Fromhausen test 1 LF 20/16 10.306 km 87 %
Fromhausen test 2 LF 20/16 8.194 km 86 %
reperatur 100%,,jetzt 5einsätze gefahren
Fromhausen test 1 LF 20/16 10.565 km 89 %
Fromhausen test 2 LF 20/16 8.445 km 95 %
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 18:00
es hat mit Wachverteilung usw nur ganz am Rande zu tun.
Mein Oldtimer ist heute bei KM Stand 15.026 in die Werkstatt gegangen, jetzt hat er 15.137 KM, ist dabei 3 Einsätze gefahren und hat 93 % Zustand. (Nachtrag 17.3. 15.417 km, 82 %)
Das "Zwillingsfahrzeug" auf der gleichen Wache ist die gleichen 3 Einsätze mitgefahren und hat noch 100 % Zustand, das hat aber auch erst knapp 500 KM runter. (Nachtrag 17.3. 821 km, 97 %)
Es ist ja auch klar, der eine Wagen nimmt schon 1,5 % Schaden, wenn er nur aus der Wache fährt, der andere 0,05 %, wenn dann beide 10 KM Fahren ist der maximale Schaden bei dem einen Wagen 1,6 % gerundet 2%, der beim anderen 0,15 % gerundet 0 %.
Das wiederum heisst, dass Fahrzeuge ab 5000 KM überhaupt erst signifikant Schäden bekommen und das wiederum erklärt die höchst unterschiedliche Wahrnehmung des Reparaturaufwands.
Der mit einer jungen Flotte ist kaum betroffen, der mit alten Klapperkisten steht ständig in der Werkstatt.
Ich für meinen Teil habe (fast) alle LF mit über 10.000 KM verschrottet und merke schon spürbar, dass ich erheblich weniger reparieren muss.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2010 20:17
Meine Testhure ist nun bei 15.595 km und hat 90%,
glaub es hat ~2-3 Einsätze draufbekommen seitdem.
|
wolfgang
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 17.03.2010 00:27
Habe 2 RTW gekauft, einer hat 107 Km und 100%, der andere 97 Km und 99%. Irgendwie stimmt die Formel nicht.
sorry Zahlendreher 79 km und 99%
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 01:13
Also bisher stimmt die Formel schon, auch bei Dir, wolfgang.
Es hat eine aktuelle Strecke von 79 km zur Wache gefahren.
Aktuelle Strecke / 100 = 0,79
plus Laufleistung / 10.000 = 0,0079
= 0,7979 = ~1% Schaden.
Es gibt eine Wahrscheinlichkeit von "X", ob es zu einem Schaden kommt oder nicht.
Das andere Fahrzeug hatte "Glück" ...
Bei meinen beiden Testfahrzeugen (siehe vorherige Seite) scheint es sich auch auf eine 50%ige Chance einzupendeln. Klingt für mich auch logisch, da Sebastian dann auf eine bestehende Programmroutine (Weiteralarmierbarkeit auch 50%) zurückgegriffen hätte ... 
Statistisch gesehen heißt das, dass ein Fahrzeug etwa bei jeder zweiten Fahrt Schaden nimmt.
Würde Sebastian diese "Gefahr" auf 10% herabsetzen, so hätten wir nur bei etwa jeder zehnten Fahrt einen Schaden am Fahrzeug, womit wohl wirklich niemand ein ernstes Problem hätte.
Nochmals: Ich selbst habe auch mit 50% kein Problem damit, kann aber auch nachvollziehen, dass viele Spieler damit unzufrieden sind.
|
wolfgang
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 17.03.2010 01:19
ich habe auch kein Problem mit der Schadensregelung, verstehe nur nicht, wieso ein Fahrzeug das mehr gelaufen hat keinen Schaden hat und das zweite 1%. Sind nur vom Händler zur Wache gefahren.
Also ein Zufallsprinzip.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 01:51
Steht doch in meinem letzten Post alles drin ... 
Auch, warum das eine Fahrzeug einen Schaden bekommen hat und das andere nicht.
(Vermutlich) eine 50%ige ( ??? ) Wahrscheinlichkeit eines Schadens ...
Die Laufleistung und Fahrstrecke wirken sich bei Deinen beiden Fahrzeugen auch noch nicht unterschiedlich in der Schadenshöhe aus.
Für die Formel und die anschließende Rundung spielt es absolut keine Rolle, ob ein Fahrzeug aktuell 50 oder 149 Kilometer zurückgelegt hat. In der Rundung ergibt das alles 1%.
Von 1 bis 49 km landest Du bei 0% Schaden.
Von 150 bis 249 km bei 2%, usw.
Ab 5.000 km Gesamtlaufleistung kommt gegebenenfalls noch 1% für den Kilometerstand dazu.
Rechne einfach mal nach. 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 19:21
so ist es Andy.
Wenn ich jetzt nochmal in Erinnerung rufen darf, dass die Komplettreparatur eines Fahrzeugs 3600 Cr. kostet und ein neues LF 4600 Cr. werde ich die LFs wahrscheinlich zukünftig schon ab 5000 KM verschrotten und nur noch Sonderfahrzeuge reparieren.
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 20:16
So langsam nervt es auch mich mit den massiven Reparaturen!
Ich werde jetzt noch die letzten 600.000km Gesamtfahrleistung zu 5 Mio sammeln und dann alles über 25.000 km ersetzen.
Die Reparaturanfälligkeit und Häufigkeit sprengt einfach alle Realitätsnähe!
Aber bis es soweit ist, werde ich von dem einen LF20/16 noch jeweils die Reparaturen posten für die Statistker unter euch.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 17.03.2010 22:24
5 Mio Gesamtlaufleistung, Donnerwetter, da bin ich Potenzen entfernt, ich liege bei 1,5 Mio. habe aber gute 500.000 Km verschrottet.
Wenn Du die 5 Mio hast und dann die Fahrzeuge verschrottest, fällst Du wieder genau um die Anzahl der verschrotteten KM zurück. Das kann nur sportlicher Ehrgeiz sein, solange zu warten, aber dabei sein ist ja manchmal alles. 
|