FAHRZEUG REPARIEREN - NERVENAUFREIBEND

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FAHRZEUG REPARIEREN - NERVENAUFREIBEND
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.03.2010 22:46 Zitieren Beitrag melden

Ich kann Kralle1966 nur zustimmen.

Siehe nur momentan: derzeit sind 1.599 Spieler online!!!

Und das auf einem Samstag Abend.

Wenn das so weitergeht, sind wir bald wieder da, wo das Spiel war, als ich angefangen habe.

 

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 13.03.2010 23:21 Zitieren Beitrag melden

ich sage dazu danach nichts mehr. Dieses Wartungsgsgedöns ist Teufelswerk. Das Spiel leidet darunter sehr und gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Es ist definitiv jenseits von Gut und Böse, wie sich die Fahrzeuge abnutzen.

Jugendfeuerwehr2010

Gruppenführer

Jugendfeuerwehr2010

Geschrieben am 14.03.2010 09:07 Zitieren Beitrag melden

Man solte jetzt ernzthaft was untenemen.

flarrelleum

Stv. Landesbrandmeister

flarrelleum

Geschrieben am 14.03.2010 09:45 Zitieren Beitrag melden

Ich habe die probleme nicht.Ich habe zu jeder Wache eine Werkstatt stehen.Das klappt optimal.Wenn meine Fahrzeuge bei 70% liegen dann schicke ich die in die Werkstatt.Also ich verstehe das nicht das manche so problem damit haben.Ok in einem Punkt gebe ich euch recht.Wenn die Fahrzeugliste geben würde oder das mit der Chekbox das wäre natürlich super.Aber wer weiß vieleicht kommt das noch.:-)

Fritze123

Stv. Wehrführer

Fritze123

Geschrieben am 14.03.2010 09:56 Zitieren Beitrag melden

also ich habe 5 werkstätten auf der Karte schön verteilt und wenn ein FHZ unter 50% ist kommt es in die Werkstatt und das macht nun wirklich nicht viel aufwand!

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 14.03.2010 12:52 Zitieren Beitrag melden

also, da ich ja im Moment besonders intensiv beobachte:

Fahrzeuge mit einem Kilometerstand unter 10.000 KM sind eigentlich relativ unkritisch im Handling, Fahrzeuge über 10.000 KM sind problematisch.

LF repariert bei 14.051 KM, bei 14.525 KM beträgt der Zustand 71 %. Fahrzeuge mit etwa 5000 KM Laufleistung verlieren auf 500 KM nur etwa 5 %.

Daraus lernen wir, dass LFs ab 10.000 KM nicht mehr repariert, sondern ausgetauscht werden müssen.

HolzKiri

Zugführer

Geschrieben am 14.03.2010 13:10 Zitieren Beitrag melden

Was natürlich sehr real ist ...

DJLonely

Feuerwehrmannanwärter

DJLonely

Geschrieben am 14.03.2010 15:14 Zitieren Beitrag melden

ups falscher ted

Dieser Beitrag wurde editiert.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 14.03.2010 21:38 Zitieren Beitrag melden

macht nix, so ist es halt. LFs muss man ab 10.000 KM verschrotten oder man repariert sich zum Schänzchen.

Sonderfahrzeuge teste ich noch aus, da habe ich noch kein Ergebnis.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.03.2010 09:41 Zitieren Beitrag melden

So, dann melde ich mich auch mal wieder,...

... wie stephanb70 ja schon geschrieben hat und wir beide ja schon festgestellt haben ist die Schadensformel etwas daneben, geben wir mal ein Beispiel, da ich ja auch teste was passiert:

Habe ein LF 20/16 ( Schaden 97%, Laufleistuing 11974km ) zu einem Sicherungskasten geschickt mit langen Weg, damit es viele Km zurücklegt, als es zurück vom Einsatz war hatte es einen Schaden von 80% und eine Laufleistung von 12235km, der Einsat brachte mir 300 Credits, die Reparatur kostet mich 720Credits, also sehr wirtschaftlich :D

Da müsste also was geändert werden, weil die Berechnung des Schadens schon heftig ist,

Heisst, wenn ich nach jedem Einsatz das Fahrzeug in die Werkstatt schicken muss,weil ich ja nicht weiss ob es beim nächsten Einsatz überhaupt ankommt so schnell wie die Dinger Schaden nehmen, ist es schon sehr nervenaufreibend die Fahrzeuge zu reparieren.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.03.2010 10:37 Zitieren Beitrag melden

Angeblich soll die Formel ja so lauten:
Laufleistung geteilt durch 10.000
plus
aktuelle Strecke geteilt durch 100
gerundet
ergibt den aktuellen Schaden.


Diese Grundformel ist eigentlich schon in Ordnung, nur liegt anscheinend irgendwo ein Berechnungsfehler vor.

Wenn ich mal bei Gressis Beispiel bleibe, so hat das Fahrzeug (für Hin- und Rückweg) eine Strecke von 261 km zurückgelegt.
Einfache Strecke also 130,5 km.

Rückfahrt:
Endkilometerstand 12.235 km
Schaden nach der Formel: 1,235 +1,305 = 1,54 % = ~2% Schaden.

Hinfahrt:
Endkilometerstand 12.104,5 km
Schaden nach der Formel: 1,21045 +1,305 = 1,51545 % = ~2% Schaden.

Sollte die Formel stimmen, so wären es maximal 4% Schaden, wenn auf beiden Fahrten ein zufälliger Schaden eingetreten wäre.

Wie dabei 17% Schaden herausgekommen sind, ist mir schleierhaft.

Ich beobachte meine Fahrzeuge zwar nicht wirklich, sondern schaue ab und zu mal in die Fahrzeugübersicht und schicke einfach alles in die Werkstatt, was 50% oder weniger als Zustand hat. Ich habe zwar immer noch keine wirklichen Probleme damit, finde es rein gefühlsmäßig aber manchmal auch ein wenig seltsam, wie schnell die Fahrzeuge im Zustand sinken.
Hier auch nochmal meine Werte:
Anzahl Fahrzeuge: 260 Fahrzeuge
Gesamt Laufleistung: 1.148.114 km
Durchschnittliche Laufleistung: 4.416 km
5 meiner Fahrzeuge haben die 8.000 km inzwischen überschritten.

Sebastian könnte sich vielleicht wirklich einmal die Berechnungsformel ansehen. Ich denke, dass mit der oben genannten Formel Jeder etwas anfangen könnte, nur scheint da noch irgendwo ein Wurm drin zu sein.
Oder wurde die Formel entgegen dem ursprünglichen Vorschlag verändert ?
Oder gibt es auch weitere zufällige Schäden (Unfälle), von denen wir nichts wissen ?

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.03.2010 10:57 Zitieren Beitrag melden

Ich werde ab jetzt auch mal zwei meiner Fahrzeuge im ganz normalen Betrieb beobachten und die Veränderungen in diesem Post hier protokollieren (hineineditieren).

Es handelt sich dabei um den ELW meiner ersten Wache und mein ältestes noch vorhandenes Fahrzeug, die beide von mir einen "besonderen Namen" bekommen haben ... ;-)


ELW: 55 / 11-1 HBM Andy
15.03., 11.00 Uhr, Ausgangswerte: 8.020km, 74%
Einsatzfahrt: 8.032km, 74%
Rückfahrt: 8.044km, 74%
Einsatzfahrt: 8.064km, 74%
Rückfahrt: 8.084km, 73%
Einsatzfahrt: 8.096km, 72%
Rückfahrt: 8.108km, 72%
Einsatzfahrt: 8.119km, 71%
Rückfahrt: 8.130km, 70%
Einsatzfahrt: 8.144km, 70%
Rückfahrt: 8.158km, 69%
Einsatzfahrt: 8.174km, 69%
Rückfahrt: 8.190km, 68%
Einsatzfahrt: 8.210km, 67%
Rückfahrt: 8.230km, 66%
Einsatzfahrt: 8.238km, 66%
Rückfahrt: 8.246km, 66%
Einsatzfahrt: 8.267km, 65%
Rückfahrt: 8.288km, 65%


LF 20/16: 19 / 44-1 Old Man
15.03., 11.00 Uhr, Ausgangswerte: 5.796km, 84%
Fehleinsatz, auf Anfahrt abgebrochen: 5.803km, 83%
Einsatzfahrt: 5.804km, 82%
Rückfahrt: 5.805km, 82%
Fehleinsatz, auf Anfahrt abgebrochen: 5.819km, 81%
Einsatzfahrt: 5.823km, 81%
Rückfahrt: 5.827km, 81%
Einsatzfahrt: 5.844km, 80%
Rückfahrt: 5.861km, 80%
Einsatzfahrt: 5.868km, 79%
Rückfahrt: 5.875km, 78%
Einsatzfahrt: 5.882km, 77%
Rückfahrt: 5.889km, 76%
Einsatzfahrt: 5.904km, 75%
Rückfahrt: 5.919km, 75%
Einsatzfahrt: 5.923km, 75%
Rückfahrt: 5.927km, 75%
Fehleinsatz, auf Anfahrt abgebrochen: 5.936km, 75%
Einsatzfahrt: 5.941km, 74%
Rückfahrt: 5.946km, 73%
Einsatzfahrt: 5.949km, 73%
Rückfahrt: 5.952km, 72%
Einsatzfahrt: 5.956km, 72%
Rückfahrt: 5.960km, 71%

Dieser Beitrag wurde editiert.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.03.2010 11:20 Zitieren Beitrag melden

@Andy, Deine beiden Fahrzeuge haben noch unter 10.000 KM, die sollten noch keine großartigen Zicken machen.

14.525 Zustand 71% war das LF von oben, ich habe es dann in die Werkstatt geschickt, jetzt hat es 14.719 KM und Zustand 89%, hat also 11 % auf 194 KM verloren. Auf der gleichen Wache befindet sich seit gestern ein LF mit 383 km Laufleistung und 100 % Zustand.

10.000 KM ist für mich die magische Grenze, bei der ich alle LF (ausser meinen Testfahrzeugen) ab sofort verschrotte.



Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.03.2010 11:23 Zitieren Beitrag melden

Ich protokolliere trotzdem mal, weil es auch mir manchmal ein wenig suspekt vorkommt.
Und jetzt möchte ich meinen Fehlerverdacht entweder bestätigt oder widerlegt sehen. ;-)

Außerdem hatte ich mich im ersten Post ja auch an Gressis Beispielfahrzeug angehängt.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.03.2010 21:29 Zitieren Beitrag melden

ich wollte Dir das auch nicht vermiesen, Andy.

Ich habe jetzt eine weitere Testanordnung, die Zwillingsfahrzeuge, es gibt jetzt bei mir 2 Fahrzeuge der gleichen Wache, die haben ein (zw) für Zwilling in den Funkfrufnamen bekommen und die fahren jetzt jedenen einzelnen Einsatz gemeinsam, eines ist fast fabrikneu, eines schon fast scheintod, also, auf gehts:


KM Fahrtende Status Fahrtende gefahrene Kilometer Verminderung Status

14.927 86% 37 -1%
14.930 86% 3 0%
14.958 84% 28 -2%
14.964 83% 6 -3%
14.970 82% 6 -1%
14.978 81% 8 -1%
14.986 79% 8 -2%
15.001 77% 15 -2%
15.016 75% 15 -2%
15.021 100% 5 0%
15.026 100% 5 0%
15.036 99% 10 -1%
15.046 99% 10 0%
15.080 94% 34 -5% (das waren Hin und Rückfahrt)
15.108 94% 28 0%
15.136 93% 28 -1%

246 KM gefahren, 20 % Status verloren, der Zwillingswagen ist jeweils die identische Strecke gefahren, der hat immer noch 100 % Status bei 530 km Gesamtlaufleistung.



Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.03.2010 21:54 Zitieren Beitrag melden

Mir geht es ja darum, mal den "Wahrheitsgehalt" der vermuteten Alterungsformel zu überprüfen.

Ein Schaden KANN bei jeder Fahrt auftreten, MUSS aber NICHT.
Bisher passt das alles bei den beiden beobachteten Fahrzeugen.
Sind auch beide gerade wieder unterwegs.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.03.2010 22:15 Zitieren Beitrag melden

Mir geht es ja darum, mal den "Wahrheitsgehalt" der vermuteten Alterungsformel zu überprüfen.


Die scheint zu stimmen, zumindest konnte ich bisher nichts Gegenteiliges feststellen, ich messe aber auch erst seit etwa 7 Tagen und ich habe kein Fahrzeug mit mehr als 20.000 KM, das würde es nämlich etwas spannender machen.

<umguck> Hat hier jemand schon mehr als 20,000 KM? </umguck>
Bitte melden, wir brauchen Messergebnisse.

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 15.03.2010 22:24 Zitieren Beitrag melden


<umguck> Hat hier jemand schon mehr als 20,000 KM? </umguck>
Bitte melden, wir brauchen Messergebnisse.


Bin bei knapp 16.000 mit meinen ersten LFs.

Denke mal elbuceo könnte drüber sein.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.03.2010 22:28 Zitieren Beitrag melden

Ich staune nur über Gressis Werte. Andere hatten ja auch schon "horrende" Werte nach einzelnen Fahrten gemeldet. Die Möglichkeit eines Irrtums möchte ich aber auch nicht völlig ausschließen.

Ich kann es mir bei manch einem eigenen Fahrzeug rein gefühlsmäßig aber auch nicht so recht erklären, wie schnell das teilweise geht.

Daher nun genug gefühlt, jetzt werden bei mir Fakten gesammelt ... ;-)
Andererseits habe ich auch noch immer kein echtes Problem damit.
Ist rein interessehalber.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.03.2010 22:35 Zitieren Beitrag melden



Bin bei knapp 16.000 mit meinen ersten LFs.

Denke mal elbuceo könnte drüber sein.


dann bitte aufschreiben, zumindest mal so 5 Fahrten. Wir bekommen das Rätsel schon noch gelöst.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > »