pepsi13
Zugführer
|
Gelöschter Beitrag
Grund: kein Beitrag zum Thema
|
|
|
vloppy2405
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.05.2013 03:06
Ich würde mich auch der Mehrheit hier anschließen und ein TMF vorerst verneinen, da er einerseits keinen spielerischen/taktischen Mehrwert hat und andererseits die Übersichtlichkeit verloren geht. Ich finde generell sollte man künftige Fahrzeugneueinführungen sehr genau abwägen, ob sie wirklich sinnvoll sind oder nur dem Spaß dienen.
|
Ruestzug
Zugführer
|
Geschrieben am 31.05.2013 21:21
Ich denke immernoch, das die TMB hier ein wenig abwechslung einbringen kann.
Es gibt immerhin eine ganze handvoll Löschfahrzeuge. die haben vom Prinzip her alle die gleichen Aufgaben. Nur eben andere Werte im Bereich Pumpe und Wassertank (bzw. mit größeren TH umfang oder eben nicht).
Es könnte anfangs ja wenigstens eine TMB 23 eingefügt werden, die die gleichen Aufgaben wie die DLK übernimmt.
Später kann man ja noch größere Modelle einfügen (46/54/etc.)
Ich denke die vielfallt der Fahrzeuge sollten wir uns auch hier gönnen und nicht nur bei den (H)LF`s.
Klar überschwemmt es den Fahrzeugmarkt,
ABER
In der Realität gibt es diese Fahrzeuge ja schließlich auch. Und da ist der Fahrzeugmarkt auch mit Normen und anderen Fahrzeugen überschwemmt...
|
Einsatzleiter50
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 13.06.2013 15:32
ich währe voll dafür wenn ein GTMF kommen würde
meine Vorstellung währe
GTMF
Kosten:20.000-35.000
Geschwindgkeit: 50-80 km/h
Besatzung 1/2
|
Jugendbik
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 16.06.2013 13:53
bin dafür Vorschlag von einsatzleiter50
|
FeuerwehrBusenberg01
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 11.07.2013 08:25
Das wehre eine Gute Idee....
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.07.2013 18:03
Ist ein guter Vorschlag
Bin dafür
|
stumpfgips
Zugführer
|
Geschrieben am 22.07.2013 16:45
Bin dafür
|
timp1994
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 22.07.2013 20:40
Klar wir haben die die DLA (K) aber ein TMF wäre schon gut. Man kann es ja bei bestimmten großen Einsätzen als Nachforderung einsetzen wenn die DLA (K) nicht mehr ausreicht etc. Fände es wirklich eine schöne Idee 
lg
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.07.2013 06:49
ich würde mich gerne für das fahrzeug einsetzen.
ein sinnvolles fahrzeug!
Edit by ra2409: überflüssige Satzzeichen entfernt!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FFWBarum
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.12.2013 18:47
Der Teleskopmast nimmt immer mehr am anreiz. Bei uns in der samtgemeinde wurde für eine Stützpunktwehr über ein Hubrettungsfahrzeug diskutiert. Eine DLK wurde von vornherein gar nicht erst in betracht gezogen. Da auch in die Überlegung sowohl doe Bahnanlage als auch die Bundesautobahn in Betracht gezogen werden müsste, da diese mitlerweile überall mit Lärmschutzwänden umbaut sind um die Rettung an der Bahnanlage zu lange dauern würde bis z.B. erst der Abrollcontainer aus der FTZ da ist und somit das gerät über lange Wegstrecken mit der Hand transportiert werden muss. Da hat der Teleskopmast klare vorteile er kann sowohl Material, Personal und Verletze schnell und einfach über die Lärmschutzwände transportieren.
Also klares Dafür für dieses FZ
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 01.01.2014 07:42
Da hat der Teleskopmast klare vorteile er kann sowohl Material, Personal und Verletze schnell und einfach über die Lärmschutzwände transportieren.
Das kann die neuste Generation der DLK auch.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 01.01.2014 14:08
Die neusten Drehleitern sowohl von Magirus BTG als auch Metz Aerials schaffen dieses.
Der Vorteil des Teleskopmastes oder der Hubrettungsbühne ist die höhere Ausladungsmöglichkeit, was tlw. die Normwerte übertrifft (siehe bei Magirus.com "MultiStar 2" Video über die Eigenschaften).
Da hat der Teleskopmast klare vorteile er kann sowohl Material
Materialtransporte werden idR nicht damit durchgeführt dafür gibt es eben Schienenrollwägen oder eben andere Spezialmittel.
Zumal bei Bahnanlagen sowieso kein TM eingesetzt werden kann wegen dne Oberleitungen... Da muss die Stadt halt für sorgen das die Lärmschutzwände Türen haben alle X-Meter...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.05.2014 20:58
Ein TMB wäre gut z.b beim einsatz Brand in Schloss um auf die andere seite vom Giebel zu kommen da kommt keine DLK hin .
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.05.2014 21:55
Ein TMB wäre gut z.b beim einsatz Brand in Schloss um auf die andere seite vom Giebel zu kommen da kommt keine DLK hin .
Bist du dir da sehr sicher? Es kommt hier drauf an wie die Entfernung ist, wie viel Platz ich habe und wie weit die Drehleiter entfernt ist. Außerdem gibt es ja Drehleiter mit Knick-Gelenk die auch teleskopbierbar sind.
|