Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:15
In der Regel setzt sich ein Löschzug zusammen aus den jeweiligen Mannschaften mit
* einem Führungsfahrzeug, meist einem Einsatzleitwagen (Abkürzung: ELW), welcher den Zugtrupp transportiert.
* Eine Gruppe wird mit einem Löschgruppenfahrzeug befördert und eine weitere Gruppe teilt sich auf in
* eine Staffel aus dem Tanklöschfahrzeug oder einem weiteren Löschgruppenfahrzeug und
* einen Trupp auf dem Hubrettungsfahrzeug.
quelle: Wikipedia.org
|
|
|
FFGrube
Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:25
ja das meine ich
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:27
praktisch bin ich jetzt an der reihe mit der frage stellung xD
wir kennen alle rwa-anlagen (rauch-und wärme abzug)
angenommen : zimmerbrand in der entstehungsphase,der treppenraum (fluchtweg) ist nicht verraucht,da durch die dlk besatzung bereits ein fenster geöffnet wurde.weiterhin wird durch einen trupp ein überdrucklüfter vor der eingangstür postiert.
öffne ich in diesem fall die rwa oder lasse ich sie lieber zu und warum???
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:31
Ich lass die rwa aus, da die rwa meist im Treppenraum zu finden ist und mir durch den Betrieb der rwa der Treppenraum verraucht wird und mir als möglicher Rettungsweg für andere Personen nicht mehr zur Verfügung steht.
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:33
mh,is ne komplizierte frage.
wie ich schrieb,es wird ein überdrucklüfter postiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:36
der treppenraum (fluchtweg) ist nicht verraucht,da durch die dlk besatzung bereits ein fenster geöffnet wurde.
Ist das Fenster in der Wohnung oder im Treppenraum?
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:38
ne ne,in der wohnung 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:45
Eben wegen den Überdrucklüfter würde ich Sie auslassen. Da ich für den Lüfter nur eine Öffnung benötige (bei zwei zu hoher Druckverlust). Als erstes würde ich nach den öfnen des Fensters den Lüfter an der ersten Eingangstür (gehe von einen Mehrfamilienhaus aus) in Betrieb nehmen und dann erst die Tür zur Brandwohnung öffnen. Dadurch wird der Rauch durch das geöffnete Fenster abgeleitet und der Treppenraum bleibt rauchfrei und steht mir als weiterer Rettungsweg zur Verfügung.
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:47
joa,ich betrachte das als gelöst.zweiter hintergrund ist natürlich das verhindern oder minimierung der gefahr einer rauchgasdurchzündung.dann bitte die nächste frage.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:50
Was versteht man unter der Sog. HAUS-Regel?
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:53
oha,gute frage.ich bin zwar kein drehleitermaschinist,aber dennoch glaube ich kann ich die frage beantworten :
die regel ist eine taktische vorgehensweise bei einsätzen mit hubrettungsfahrzeugen.
Hindernis
Abstand
Untergrund
Sicherheit
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.01.2009 17:57
Richtig
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 18:03
uiii gut,also gehört mir wieder die nächste frage.ich hoffe hier finden sich noch mehr zum miträtseln.
mal zum thema feuerlöscher :
im pc-kabinett einer schule ist ein pc in brand geraten.
es ist ein CO2 - löscher vorhanden,mit dem sich der lehrer auch bestens auskennt und weiß worauf er achten muß beim einsatz dieses löschers.worauf ist denn dabei zu achten?
und worauf ist im allgemeinen bei einem CO2-löscher zu achten? (tip : überprüfung?)
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 18:33
In geschlossenen Räumen auf Belüftung achten, da CO2 Gesundheitsgefährdend (bzw eben sauerstoffverdrängend ) wirkt. Im Allgemeinen? Nun, halt die 2jährliche Prüfung auf korrekten Druck in der Flasche, und der Splint sollte noch originalverplombt drinsein
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 18:46
hätt i auch so gschriebn nur dass man noch auf eine rückzündung aufpassn muss da das CO2 flüchtig ist und den sauerstoff nur für eine kurze zeit verdrängt
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.01.2009 19:55
soweit alles richtig!bei einem co2-löscher wird nicht der druck gemessen,sondern das gesamtgewicht der flasche gewogen,es ist wie gesagt darauf zu achten das die abzugssicherung i.o. ist.
die 2 jahre instandhaltungsprüfung sind auch korrekt,was allerdings nicht erwähnt wurde,ein co2 - löscher muß aller 10 jahre zum tüv,spich,die flasche wird drucklos gemacht,geröngt usw.,wie eine gasflasche z.b.
also soweit völlig richtig beantwortet 
dann bitte die nächste frage
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 26.01.2009 12:51
Okay..hmm..mal überlegen^^ die Feuerlöschkreiselpumpen heissen jetzt nach neuer Norm FPN, und die Tragkraftspritzen jetzt PFNP. Wofür steht das?
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 26.01.2009 15:27
PFNP = Portable Fire Pump Normal Pressure
FPN = Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck
stimmt doch oda
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 26.01.2009 15:54
jap, ist korrekt
|
fungrisu112
Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 26.01.2009 15:55
Ein Nuklid ist in der Kernphysik eine Atomsorte, die durch ihre Massenzahl, Ordnungszahl und den Energiezustand des Atomkerns gekennzeichnet ist. Dadurch ist auch die Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern festgelegt.
|