Wechsellader und Abrollbehälter
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Wechsellader und AbrollbehälterBenutzer | Beitrag |
---|---|
Stv. Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:05
Pheind dann muss ich damit leben. |
Administrator Zugführer |
Geschrieben am 17.12.2012 20:07
@Amtsleiter: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.12.2012 20:07
Pheind dann muss ich damit leben. Außderm muss ich ihn ja ned fahren Dann kannst Du doch auch mit dem Abrollbehälter leben ... Unsere Gemeinde in Form von Sebastian hat sie so angeschafft |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:11
...bald is Weihnachten....glaub ich......da gibts doch immer neue Stellplätze.......xD |
Stv. Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:15
Also Seb zu Stellplatzproblematik |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:19
Ich finde an den stellplätzen kann es ja wohl kaum liegen |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:19
@ Baumaschine: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.12.2012 20:24
........... Stecke hier jetzt etwas in der Zwickmühle. Ich habe jetzt erstmal eine Umfrage erstellt. (Siehe News). @ Sebastian Eine gewisse Zwickmühle wird es immer geben - sobald ein neues Fahrzeug kommt, wird nach mehr Stellplätzen geschrien – aber das kennst Du doch jetzt schon und beeindruckt hat es Dich ja noch nie und braucht es auch (jetzt noch) nicht Nur dieses Mal geht es nicht um mehr Fahrzeuge, die sind durch gute Planung (fast) immer zu bewerkstelligen, sondern darum, das es ein System geben soll, was ich nehmen muss und nicht kann, was aber ein Vielfaches an Klickaufwand bedeutet und das hat eben nichts mit Planung und Strategie zu tun, sondern nur mit sturem Geklicke. Daher gerne ein neues Fahrzeug (oder auch mehrere), was man mit einplanen kann und muss aber die Freiwilligkeit in Bezug auf’s WLF-System erhalten. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.12.2012 20:29
Ich fasse mal zusammen: Aktuell gibt es zwei Arten von Kritik. 1. "Ich habe zu wenig Stellplätze" Das kann aber nicht das wirkliche Problem sein, denn Fakt ist ja das man mit je einem verschrotteten Fahrzeug und zwei AB-Stellplätzen max. 75 zusätzliche Fahrzeuge hat. 2. "Ich mag den Wechsellader nicht - aber ich würde ein anderes Fahrzeug kaufen." Da sprech Ich jetzt mal für mich: Die technische Umsetzung gefällt mir absolut nicht. Das führt zu einem erheblichen Mehr an Klickaufwand bei mehr als zweifelhafter Spielfreude. Jedenfalls finde Ich es sehr gut, das Du so schnell die Umfrage gestartet hast und damit eine ordentliche & schnelle Abfrage der Mehrheitsverhältnisse / Wünsche der Mitspieler ermöglichst. |
Stv. Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:34
@ Baumaschine: meintest du nich 4 zusätzliche Stellplätze pro Wache...? das würde auch die schleppende Konjunktur im Fahrzeugbau ein wenig besses beleben als 4 Wachen die Baukonjunktur...... Also ich muss sagen bisher kann ich ned wirklich jammern ich hätte zu wenig Stellplätze Und mit 4 Wachen sollte erstmal viel gemacht sein. Das Thema warum ich selten Pobleme hab: 1. Ich stau nich viel an 2. Spiele ich sehr viel Anno (1602,1503, 1701 und 1404), daher bin ich ein Strategiespieler und Herausforderungen gewohnt, derzeit teste ich eine Abrüstung von 45 Wachen in der Altstadt auf 41, nenn mich Verrückt aber ich will es mal versuchen. |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:38
Danke Suomi du hast es ziemlich auf den Punkt gebracht...ganz genau das ist der Punkt ebend das es nur die Optin gibt ich MUSS den ABE nehmen und nicht wie es bis dato gewesen ist ich KANN. Es geht nicht darum das man das WLF Konzept schlecht reden will sondern wie schon erwähnt wurde es eine alternative geben sollte zu den ganzen WLF´s und AB´s. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.12.2012 20:41
Dann jetzt noch mal meine Meinung zum Thema: |
Stv. Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 20:46 Zu Stellplätzen hätte ich gesagt 4 neue Wachen und fertig, dann sollte genug sein |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 21:17
Sebastian, Es sind auch Riesenvorteile, dass man sich im Gegensatz zum WLF mit AB-EL weder mit zusätzlichen Klicks in den Alarmierungsmasken oder unübersichtlichen Beladungen eines im Einsatz befindlichen WLF noch mit Fehlern bei verschollenen AB oder Scriptproblemen herumärgern muss. Um das nun mal auseinanderzupflücken und im Einzelnen darauf einzugehen ...(Anmerken möchte ich, dass ich derzeit noch zu den WLF-Verweigerern zähle. Außerdem nutze ich weder die spieleigene AAO noch ein Script, denke aber, dass ich durch gute Kontakte zu Usern, die das nutzen, einigermaßen auf dem Laufenden bin. Sollte also etwas an meinen Ausführungen so nicht richtig sein, bitte korrigieren.) - Im Alarmierungsmenü muss zusätzlich zum Fahrzeug auch der entsprechende AB ausgewählt werden, wobei sich zunächst eine neue Maske öffnet. Vergisst man, den AB auszuwählen, rollt das WLF ohne weitere auffällige Warnmeldung einfach ohne den AB los. - Als PA-Inhaber habe ich jedem Fahrzeug eine auffällige und für mich leicht zu merkende Farbe zugeordnet, so dass ich im Alarmierungsmenü garnicht mehr auf die Fahrzeugtypen schauen muss, sondern mich sehr gut auf mein Farbsystem verlassen kann. Somit habe ich alle Fahrzeugtypen leicht erkennbar genau da, wo ich die Häkchen zum Alarmieren setzen muss. Das ist bei einem WLF mit jeweils unterschiedlichen AB nicht möglich, da ein WLF mit aufgesatteltem AB nicht automatisch die selbe Farbe bekommt wie sein Festaufbau-Pendant. Besonders störend ist das bei einem Einsatz, zu dem ich auch Fahrzeuge alarmieren möchte, die noch auf Rückfahrt von einem anderen Einsatz und weiteralarmierbar sind. Was hat das WLF da nebenan denn eigentlich gerade für einen AB aufgesattelt ? Und warum hat es dann nicht die selbe Farbe (im Alarmierungsmenü bei PA) wie der entsprechende GW ? - Den "behobenen" Fehlern insbesondere mit den verschwundenen AB traue ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz ... - Nach meinem Kenntnisstand haben derzeit auch die Scripter noch immer ihre liebe Not mit der Umsetzung der verschiedenen AB in ihren Scripten. Weitere Stellplätze sind nicht erforderlich, da es für einen gut aufgestellten Spieler kein echtes Problem darstellt, irgendwo noch ein paar ELW2 zusätzlich unterzubringen. Im Gegenteil ist es dann wirklich eine klitzekleine Herausforderung ... - Wenn Du Dir mal anschaust, wer das so ist, der da überhaupt nach weiteren Stellplätzen fragt, dann wird auch Dir schnell auffallen, dass das fast ausschließlich Spieler sind, die längst noch nicht alle Wachen gebaut haben. Wer auch nur annähernd gut aufgestellt ist, hat keinerlei Probleme ein paar andere Fahrzeuge aus dem Weg zu räumen, um einen zusätzlichen Fahrzeugtyp unterzubringen. - Weitere Stellplätze könnten erforderlich werden, wenn es zusätzlich zum ELW2 auch noch ein weiteres Fahrzeug geben sollte. Beispielsweise fällt mir spontan die Dekon-Komponente (GW-Dekon) dazu ein. > Vorschlag meinerseits dazu: - Einführung des ELW 2 (alternativ zum AB-EL) mit Nachforderung zu passenden Einsätzen. - Einführung des GW-Dekon (dann auch gleich den AB-Dekon) mit Nachforderungsmöglichkeit. - Erhöhung der Hauptwachenanzahl auf 10 Stück insgesamt. An dieser Stelle dann auch gleich den Link zum Dekon-Konzept: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... Nur der ELW 2 allein lässt sich jedoch meines Erachtens völlig problemlos auch in den bereits vorhandenen Stellplätzen noch unterbringen. Als kleine Randnotiz möchte ich anmerken, dass ich in Welt 2 lediglich 45 Wachen in der Altstadt habe und damit nicht einmal dann Probleme bekomme, wenn ich die nächtliche Einsatzsammlung von 76 Einsätzen in Angriff nehme. Heute bin ich allerdings noch nicht dazugekommen, da mir dieses Thema hier viel mehr am Herzen liegt als die stumpfe Jagd nach weiteren Milliönchen ... Wer das trotzdem schwierig findet, hat damit sogar noch eine viel größere "Herausforderung" zu bewältigen als mit der Unterbringung einiger weiterer AB. Und gerade die "Herausforderung" ist es doch, die in den News-Kommentaren so gelobt wird ... Doch seien wir mal ehrlich, was ist denn die Herausforderung beim AB-EL ? GW-Öl platt machen, WLF kaufen, AB-Stellplatz bauen, AB-Öl und AB-EL kaufen, fertig ... Wer sich das WLF-System wirklich leisten kann, hat damit überhaupt kein Problem. Wer allerdings noch im Aufbau ist und hier trotzdem schon mit massenweise WLF operiert, kann oder will nicht ökonomisch denken. Sorry, aber auch das ist eine einfache Rechnung, wieviele neue Wachen und weitere Fahrzeuge es für den Preis auch nur eines AB-Stellplatzes mitsamt des WLF und der beiden AB gibt. Noch ein paar Bemerkungen: Wie ich auch an anderen Stellen schon sehr oft geschrieben habe, mag ich das WLF nicht grundsätzlich nicht. Ich finde nur, dass hier ein Fahrzeug, das so viel Potential in sich birgt, völlig unter Wert verkauft wird. In seiner jetzigen Form ist es schlicht und ergreifend ein weiteres Fahrzeug, das wie jedes andere auch eingesetzt werden kann (bisher aber glücklicherweise nicht muss). Außerdem stört mich der erhöhte Klickaufwand ohne wirklich nennenswert Neues doch ganz erheblich. Wenn wir jetzt auch noch einen Ausflug ins RL machen, dann ist der Sinn der AB jedoch ein anderer, wie auch einige Spieler heute aber auch schon vorher mehrfach geschrieben haben. Und das sind dann auch Spieler, die sich auch im RL damit auskennen, jedenfalls weitaus besser als unsere JF-Kiddies, die das Auto einfach nur geil finden. Kids, wirklich nichts gegen Euch, aber sorry, von Einsatztaktik sowie Stabsarbeit und Logistik bei Großschadensereignissen habt ihr einfach noch keine Ahnung. Woher denn auch ? Das kommt aber schon noch, keine Bange. Aber wenn ihr dann nach ein paar Jahren Erfahrung mal nachschaut, was ihr hier teilweise schon so von Euch gegeben habt, werdet ihr euch vor euch selbst erschrecken ... Ein AB-System auf WLF ist im RL sehr gut und sinnvoll, wenn es auch entsprechend große Einsätze gibt, zu denen besonderes Material oder auch einfach nur sehr viel zusätzliches Material benötigt wird. Solche Einsätze gibt es hier im Spiel nicht. Bei mir gibt es keinen Einsatz, der länger als eine Stunde dauern würde, die meisten deutlich unter einer halben Stunde. Dafür lohnt es sich nicht, ein WLF-System einzusetzen, weder im RL noch hier im Spiel ... Ich persönlich würde das WLF wirklich ganz ausdrücklich sehr begrüßen, wenn es in Verbindung mit passenden Features eingeführt worden wäre. Vielleicht lässt sich das ja aber auch noch nachholen ... Die passenden Features wurden im Übrigen hier im Forum auch schon lang und breit vorgeschlagen, diskutiert und eigentlich schon fast umsetzungsreif ausgearbeitet. Streiche dort GW-L, setze WLF, los gehts ... : http://www.feuerwache.net/forum/wachen-u... http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... Das WLF mit seinen flexiblen Möglichkeiten wäre für diese Dinge geradezu prädestiniert gewesen, aber nun ist es bisher leider so "billig verheizt" worden. Sehr schade, was ich aber auch schon mehrfach im Forum geschrieben hatte ... Speziell für den Hafen wäre auch das noch sehr gut in Verbindung mit WLF und AB denkbar: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... All das setzt aber natürlich auch voraus, dass es auch hier im Spiel dann entsprechend große und wirklich lang andauernde Szenarios gibt, die dann entweder im Verband abgearbeitet werden können, oder eben auch allein mit entsprechend viel zusätzlichem Material aus einem KatS-Lager: - Hochwasser - Unwetterlage Oder es gibt hier tatsächlich auch langandauernde Einsätze für wirklich sehr gut ausgebaute Einzelspieler. Als Beispiel nenne ich hier nun einfach mal meine Zuckerfabrik: http://www.feuerwache.net/forum/einsaetz... Auch dazu gibt es im Forum noch viele weitere Vorschläge, die sich entsprechend aufbauschen lassen, um den Einsatz von WLF und AB sinnvoll erscheinen zu lassen. Wenn es diese langandauernden Einsätze hier geben sollte, wäre ich jedoch sehr dafür, diese dann ähnlich den VGSL in einem separaten Kasten zusätzlich zu den normalen Einsätzen bei einzelnen Spielern ab einer gewissen Wachenanzahl auftauchen zu lassen. Vielleicht ließe sich das aber auch vom Vorhandensein eines entsprechend teuren KatS-Lagers abhängig machen. Wer mindestens eins davon (irgendwo) gebaut hat, kann dann auch die entsprechenden KatS-Einsätze bekommen. Ob er sie dann allein oder mit Verbandshilfe bewältigt, ist seine Sache. Zusätzliches Material wird dann mit WLF und entsprechenden AB vom KatS-Lager zum EO gefahren. Ach ja ... Stichwort Realität ... : Ich finde es geradezu erschreckend widersinnig, dass ein abgesetzter AB allein zur Wache zurückwatschelt. Und das sogar in Nullzeit ... Nochmals kurz zusammengefasst: 1) Es gibt derzeit mehr als genug Stellplätze. 2) Ich mag das WLF schon, aber nicht so. 2a) Unter den oben genannten Voraussetzungen fände ich das WLF sogar richtig gut ... Vielleicht ist das sehr ausführlich geworden, weshalb es auch etwas länger gedauert hat, bis ich mich hier zu Wort melde, aber wo wir hier doch gerade mal wieder so schön konstruktiv miteinander reden ... Und nun sehe ich mir mal die Abstimmungsfrage an, ob ich die überhaupt so einfach beantworten kann ... Dieser Beitrag wurde editiert. |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 21:27
Ich will das WLF -System nicht schlecht reden. Habe mich erst seit heute sorichtig damit beschäftigt ( gelese ) weil ich den ABE kaufen muss aber nicht will. |
Kreisbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 21:42
Ich habe soeben abgestimmt und mich zum jetzigen Zeitpunkt ganz klar für NEIN entschieden. |
Stv. Landesbrandmeister |
Geschrieben am 17.12.2012 21:42 Ich habe eine Frage.Wie lange soll die Umfrage gehen? |
Stv. Landesbrandmeister |
Geschrieben am 18.12.2012 04:57
Ich glaube ich habe eine Idee, die sowohl die ich will nicht zu viel klicker, ich will das WLF-System und auch die Skripter zu frieden stellt. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 18.12.2012 07:06
die Umfrage geht doch voll wieder nach hinten los... |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 18.12.2012 07:11
> Amtsleiter |