Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 03.10.2010 21:05
Ich bleibe meiner Meinung und zwar gegen das WLF, da es meiner Meinung nach Platzverschwendung mit den Containern ist und einem die Möglichkeit nimmt Personal zu transportieren, im RL, vielleicht eine gute Sache, aber hier im Spiel, nein danke.
|
|
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 04.10.2010 19:56
Na wenn du dass WLF zur E-stelle schickst dann ja meistens nicht allein und man könnte es ja mit 3 mann besetzen so wie dass TLF oder den Gw-Öl z.B.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.10.2010 20:26
Tolle Wurst, 3 Leute, statt evtl. 12, wovon mir dann ggf. 9 fehlen würden.
Und auch für die AB's extra-Stellplätze halte ich nicht für sinnvoll.
Sorry, aber hier im Spiel ist dieses Fahrzeug über.
|
KlausMaria
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 05.10.2010 15:44
Find ich eine super Idee
finde ich auch.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.10.2010 16:32
finde ich auch.
Wäre es vielleicht auch mal möglich, seine Meinung zu begründen, sowas kommt meiner Auffassung eher dem künstlichen Obenhalten, auch uppen genannt nahe.
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 06.10.2010 15:54
Ich verstehe deine abneigung zum WLF nicht!
Es ist zwar "nur" ein spiel aber in der wahren Praxis haben sich die WLF`s mehrfach bewehrt nicht nur bei BF`s mitlerweile greifen auch immer mehr FFW`s auf WLF´s zurück,wie bei uns im Enzkreis BW die FFW Mühlacker!!! und für dass spiel find ich dass eine super idee!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.10.2010 19:58
finde die iddee gut.
als AB könnte man auch ein AB- Gefahrgut nehmen
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 29.10.2010 17:52
@ firefigter
So ist es man kann sich einige Fahrzeuge so mit sparen und sie als AB`s machen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.11.2010 15:34
Warum nicht dann könnte man die ganzen ollen GW/RW rauswerfen!!!!!!!!!!!!!!!!
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 08.11.2010 07:49
so ist es!!!
durch die ganzen AB`s kann man sich einige Fahrzeuge sparen!!!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.11.2010 15:57
Gleich mal vorweg: Ich bin weder Dafür noch Dagegen!
Nehmen wir mal an der Vorschlag würde eingeführt.
Für wieviele AB`s sollte dann ein WLF zuständig sein?
Für einen, für Zwei, oder gar für noch mehr?
Wenn wir einen nehmen haben wir meiner Meinung nach gar keinen Vorteil, da wir für jeden AB ein Trägerfahrzeug vorhalten müssen.
Sollte es für zwei oder mehr zuständig sein, kommt meiner Meinung nach folgendes:
Soll das WLF mit den AB an der Einsatzstelle bleiben oder zurückfahren zur Wache?
Wenn es an der Einsatzstelle bleibt und ein anderer AB an einer anderen Einsatzstelle benötigt wird wie kommt der dort hin?
Sollte es zurück zur Wache fahren, muss es den AB nach den Einsatz wieder abholen und steht mir in dieser Zeit dann auch wieder nicht zur Verfügung.
Folglich müßten auf einer Wache mindestens zwei WLF zur Verfügung stehen.
Sicher sind die niedrigeren Instandhaltungskosten die hier vermutlich auftreten ein Grund dafür.
Dies ist die Meinung des Spielers nicht des Moderators.
|
kevin30
Zugführer
|
Geschrieben am 09.11.2010 15:01
also ich würde mich freuen wenn wir denn wechsellader so schnell wie möglich ins spiel bekommen
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 10.11.2010 07:46
Man könnte es doch so machen,dass ein WLF für 2 AB`s zuständig ist,und wen ein 2ter AB gebraucht wird könnt das Träger fahrzeug von der E-Stelle weg zur Wache Fahren und den 2ten AB holen!!!!
man könnt ja eine reine WLF wache neben einer BF wache bauen oder die BF wachen weiter ausbauen!!!
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.11.2010 14:22
hmm, man könnte das evt wie mit dem Boot machen? Also den AB kaufen (und das dazugehörige WLF wäre "automatisch dabei"
|
FireMario4308
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 10.11.2010 14:52
- Grins -
Dann müsste ich also den z.B. GW-Gefahrgut verschrotten und stelle auf den selben Stellplatz einen AB-Gefahrgut.
Von einem Shuttel-Service verschiedener AB´s zwischen Wache und EST oder EST - EST oder ... wie auch immer, habe ich noch nie gehört - das Zug-KFZ verbleibt ja ebenfalls an der EST. Also hätte sich die Rückfahrt / Abholung des nächste AB´s mit dem selben WLF eigentlich erledigt.
Ich lasse jetzt mal die Verlängerung eines Einsatzes durch so eine Aktion gänzlichst aussen vor.
Auch AB´s ohne WLF bräuchten ja in irgendeiner Form einen Stellplatz, oder etwa nicht? Auch wenn diese vieleicht nicht ganz so teuer wären wie nen Garagenplatz.
Sicher WLF´s sind in der Wartung / Unterhaltung günstiger (Auto kaputt dann weg, AB weiter benutzen) aber das hat in diesem Spiel ehr so gar keine Bedeutung.
Ebenfalls ganz zu schweigen davon, dass die Entfaltung zur Arbeitsfähigkeit eines AB´s an der EST auch so ungefähr ca. 2-5 min dauert!
Frage: wollt ihr euch das wirklich antuen? ICH NICH!
Und Sebastian bauch hier nicht großartig was umzuprogramieren - kann seine Zeit für was wichtigeres nutzen!
DAGEGEN!
Out of Order
|
tody
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 12.11.2010 20:23
ok dann braucht man halt mehrere WLF`s um die verschiedenen AB`s zur E-Stelle zu bringen.
und man braucht ja selten mehr als einen AB!
immer noch dafür!!
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 12.11.2010 21:49
Dann sehe ich es also richtig, dass ich mir nun statt des GW-Öl ein WLF mit AB-Öl zulegen soll ?
Und statt des ELW ein WLF mit AB-EL ?
Statt des RW ein WLF mit AB-Rüst ?
Statt des GW-L2 ein WLF mit AB-Schlauch ?
Statt des GW-G ein WLF mit AB-G ?
Statt des ... ???????????
Irgendwie werden es nicht weniger Fahrzeuge, dafür aber deutlich teurere Credits.
Um ein WLF trotzdem hier pendeln zu lassen und ggf. einen weiteren AB aus der Wache zu holen, dauert der absolute Großteil der Einsätze doch gar nicht lange genug.
Vielleicht sollte der eine oder andere mal den ganzen Thread hier in Ruhe lesen. Ein WLF klingt zwar ungeheuer interessant, bringt aber hier für das Spiel nur Probleme. Und die sind auf den vorherigen Seiten ausführlich dargelegt worden ...
Sorry, da stehen meiner Meinung nach Programmieraufwand sowie auch Spielaufwand in keinerlei Verhältnis zur Prahlerei, man hätte jetzt auch WLF. Denn mehr als damit herumprahlen kann man hier nicht. Zumindest nichts, was man nicht auch mit den "alten" Fahrzeugen (obendrein noch besser) hinbekommen würde ...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.11.2010 15:57
Super Idee!
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.11.2010 16:29
Ich sehe immer noch keinen Sinn für dieses Fahrzeug in diesem Spiel.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.11.2010 18:51
es geht doch beim wechsellader-konzept doch eigentlich nur um eins: sparen, oder? man spart unterhalts- und vll reperaturkosten.
hier im spiel gibts doch genügend kohle, also warum sparen?
das problem hier (neben dem programmieraufwand) besteht doch auch darin, dass zu fast jedem einsatz hier ein sonderfahrzeug benötigt wird. was würde also bei großem einsatzaufkommen geschehen? die fahrzeuge gehen aus. und warum, weil ich nur 1 trägerfahrzeug für 2 oder mehr ABs habe. das kostet zeit und nerven.
wäre jetzt für jeden AB ein fahrzeug zur verfügung, kann man sich den ganzen mist (entschuldigt bitte den ausdruck) sparen.
dieses konzept würde in meinen augen nur dann begrenzt sinn ergeben, wenn alle einsätze überarbeitet würden und in verschiedene größen und faktoren unterteilt.
das heißt z.b. bei einer einfachen ölspur wird kein gw-öl mehr benötigt. erst bei einem größeren ölunfall
das gleiche bei verkehrsunfällen: "normaler" verkehrsunfall kann teilweise mit lfs abgearbeitet werden, vll der rüstwagen. erst bei einem "schweren oder großen" verkehrsunfall muss dann der gw-öl und rw nachalarmiert werden.
das ganze könnte ich jetzt ewig weitermachen. wurde aber bereits vielfach vorgeschlagen
wenn es so eine fallunterscheidung geben würde, dann könnte ich mir das wechselladerkonzept vll vorstellen.
im großen und ganzen kann ich mich da nur Andy09 und Calli01 anschließen.
|