Wechsellader und Abrollbehälter
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Wechsellader und AbrollbehälterBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.08.2011 16:17
Ganz einfach: Man kann mit drei Mann viele AB's zur Einsatzstelle bringen. |
|
Geschrieben am 27.08.2011 16:29
Ganz einfach: Man kann mit drei Mann viele AB's zur Einsatzstelle bringen. schon klar aber dann musste wieder welchseln dann komt die aufnehmen abladen Zeit dazu wir haben hir genug Sonderfahrzeuge nur unnötigt |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.08.2011 18:31
Ganz einfach: Man kann mit drei Mann viele AB's zur Einsatzstelle bringen. Und was machst du wenn du mal einen Abrollbehälter umsetzen musst, und da stehen vier Stück davon rum? Wird schwierig, außerdem setzt sich wenn ich mich recht erinnere eine taktische Einheit doch aus Mannschaft und Gerät zusammen? Oder irre ich mich da? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 28.08.2011 01:47
Drei Mann können auch nicht schneller arbeiten als die Maschine. Der Container ist entweder schon auf dem WLF drauf oder muss erst aufgenommen werden und das dauert nun einmal. So weit ich weiß stehen die container auf einzelnen Stehplätzen in der Halle oder draußen nebeneinander. |
|
Geschrieben am 28.08.2011 12:07
Und was machst du wenn du mal einen Abrollbehälter umsetzen musst, und da stehen vier Stück davon rum? Wird schwierig, außerdem setzt sich wenn ich mich recht erinnere eine taktische Einheit doch aus Mannschaft und Gerät zusammen? Oder irre ich mich da? neien du irst dich net. das Umsetzten dauert wieder paar unnötige minuten und wenn im genuen umsetz vorgang davon was gebraucht wird alles nur zeitverschwendung |
|
Geschrieben am 28.08.2011 17:04
ich binn dafür das ist mein liebnigs fhz und bitte |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 28.08.2011 17:57
ich binn dafür das ist mein liebnigs fhz und bitte Schöne Begründung das es dein Lieblingsfahrzeug ist und es deswegen hier eingeführt werden soll. Aber wie wäre es mal mitzudiskutieren: Welche AB und wie wird es mit den Stellplätzen gelöst? Wie soll das ganze programiert werden? Aber dafür reicht es ja bei den meisten nicht..... |
|
Geschrieben am 29.08.2011 09:46
Schöne Begründung das es dein Lieblingsfahrzeug ist und es deswegen hier eingeführt werden soll. Aber wie wäre es mal mitzudiskutieren: Welche AB und wie wird es mit den Stellplätzen gelöst? Wie soll das ganze programiert werden? Aber dafür reicht es ja bei den meisten nicht..... das AB Problem ist das Kleinste die Proggarmeirung ist einfach zu schwer und wenn mans versuchen würde dauerts halt sehr lange in der lagen zeit hätte man 5 neue Einsätze rein brigen könen statt eines Fahrzugers das unnötig ist. das Ab ist einfach mann kan pro Wache ein bis 2 AB hinstellen und muss halt immer die WLF hin schiken zum holen das dauett sehrlange und am Edne ist das Fahrzeug hammer lange in der Werkstatt bzw im eimer und was haben wir davon nichts! marmaxi und dann ist es halt dein Lieblingsfahrzeug aber obs dann umgesetzt wird ist wolh ne andere Frage |
|
Geschrieben am 29.08.2011 11:00
ok also könnte das nicht so gehen : Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.08.2011 11:09
Des finde Ich doch mal einen guten Vorschlag |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.08.2011 13:50
ja, mrmaxis gedanken find ich ehrlich gesagt nicht schlecht. |
|
Geschrieben am 30.08.2011 17:20
ok neuer vorschlag jede wache kann man ab jetzt noch öffters aus bauen und so ab´s sowohl auch fahrzeuge auf diese felder stellen ! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 30.08.2011 18:43
??? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 30.08.2011 20:36
??? mir fällt ehrlich gesagt keine BF wache ein, die mehr als 4 oder 5 stellplätze (plus RTW) hat. solche "sonderwachen" gibts bestimmt auch, sind aber nicht die regel. ich persönlich würd nach deinem vorschlag trotzdem meine stellplätze mit "normalen" fahrzeugen belegen, und warum? weils zu viele einsätze gibt. Gibt es viele fangen wir mit München an auf 7 von 10 Wachen ist ein LZ "München" bestehend aus ELW, 1.HLF, DLK, 2 HLF. RTW dazu kommen noch Sonderfahrzeuge wie TLF 20/40 SL, SLF, SMF, Kran, RW, WNF, GW Großlüfter, KELF, KLAF, etc. Zum Beispiel die Feuerwache 2 Sendling: LZ München Klaf DL37 ASW SLF WLF SW 2000 RW Umweltschutz ATF Fahrzeuge 2x da sind 14 Fahrzeuge= 14 Stellplätze schau mal hier rein: http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pre... unter pressestelle -> Besichtigungen -> auf der Karte auf die Zahl klicken. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 31.08.2011 00:15
das trifft auf münchen zu, richtig. |
Moderator
|
Geschrieben am 31.08.2011 01:39
Hier geht es um das WLF und nicht um die Anzahl der Stellplätze. |
Gelöschtes Mitglied |
|
|
|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 31.08.2011 18:58
??? mir fällt ehrlich gesagt keine BF wache ein, die mehr als 4 oder 5 stellplätze (plus RTW) hat. solche "sonderwachen" gibts bestimmt auch, sind aber nicht die regel. ich persönlich würd nach deinem vorschlag trotzdem meine stellplätze mit "normalen" fahrzeugen belegen, und warum? weils zu viele einsätze gibt. Darauf war meine Antwort bezogen, Ich habe nie behauptet es müsste so sein, wie in München. @alle: Mein Vorschlag Wachen mit 4 Stellplätze WLF 1 Stellplatz 2 Abrollbehälter ein Stellplatz und wer hat gesagt, die müssten in der Halle stehen? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 31.08.2011 23:36
OT: |