Das große Feuerwehrquiz

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Das große Feuerwehrquiz
Seiten
« < 1 2 3 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 31 32 33 > »
Benutzer Beitrag

robin92

Gruppenführer

robin92

Gelöschter Beitrag

Grund: unsinniger Post

Gelöscht von: Carsten

 

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 24.03.2009 16:09 Zitieren Beitrag melden

Was sind die Vorteile des Löschsystems Cobra?

robin92

Gruppenführer

robin92

Gelöschter Beitrag

Grund: unsinniger Post

Gelöscht von: Carsten

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.03.2009 17:47 Zitieren Beitrag melden

das man durch mauerwerk hindurch eine rauchgaskühlung durchführen kann.

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 24.03.2009 23:11 Zitieren Beitrag melden

genau^^
nächste Frage:)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 06:33 Zitieren Beitrag melden

was ist der unterschied der beladung zwischen einem LF20/16 und einem HLF20/16?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 07:31 Zitieren Beitrag melden

das ein HLF mehr Geräte für die technische Hilfeleistung an Bord hat als ein LF!!!!! aber welche kann ich jetzt so direckt auch nicht sagen :) :)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 08:12 Zitieren Beitrag melden

dann forsch mal nach;-)!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 11:18 Zitieren Beitrag melden

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 [Bearbeiten]
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (kurz: HLF 20/16) ist die größere Ausführung dieses Fahrzeugtyps und gemeinsam mit dem LF 20/16 in der DIN 14530 Teil 11 genormt. Es verfügt über einen 1.600 bis 2.400 Liter fassenden Löschwassertank, 120 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Zu seiner umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung gehören auch eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter, eine Haken- und eine Klappleiter. Gegenüber dem LF 20/16 verfügt es zudem über eine umfangreichere Beladung zur technischen Unfallhilfe, zu der unter anderem ein Greifzug, ein Trennschleifer, ein hydraulischer Rettungssatz, ein pneumatischer Hebesatz, ein Glasschneider sowie diverse Rüstmaterialien gehören. Darüber hinaus kann das HLf 20/16 mit einer Seilwinde, einer Zusatzbeladung zur Wasserwehr und Absturzsicherung oder mit einer zusätzlichen Tragkraftspritze beladen werden. Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb und hat eine zulässige Gesamtmasse von 14,5 Tonnen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 11:19 Zitieren Beitrag melden

wenn da die antwort nicht drin steht dann weiß ich auch nicht weiter :) :)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 11:26 Zitieren Beitrag melden

dann stell mal die nächste frage;-).

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 12:05 Zitieren Beitrag melden

welche Eigenschaften braucht ein RW um sich RW nennen zu dürfen?????

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2009 12:15 Zitieren Beitrag melden

Truppbesatzung,Lichtmast,Allradantrieb,er brauch eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Zugvorrichtung, er brauch einen vom Fahrzeugmotor angetriebenen Stromerzeuger.
Und von der Beladung her braucht er eine Schleifkorbtrage mit Hubgeschirr, Multifunktionsleiter, Feuerlöscher, hydraulischen Rettungssatz, einen Satz Hebekissen mit min. 500kn Hubkraft, Tragbarer Stromerzeuger mit min.11kVA, Motorsäge, und ein Motorsäge zum Trennen von Verbundstoffen.
So das braucht er, der rest kann!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 06:21 Zitieren Beitrag melden

richtig oder falsch?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 07:38 Zitieren Beitrag melden

alles schick :)

wieviel kn muss mindestens die zugvorrichtung leisten ????

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 07:45 Zitieren Beitrag melden

min 50kN, auf wunsch 80kN.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 07:51 Zitieren Beitrag melden

was besagt die GAMS-Regel ? und wofür ist sie?

FirefighterStade

Stv. Zugführer

FirefighterStade

Geschrieben am 26.03.2009 08:11 Zitieren Beitrag melden

Die GAMS-Regel steht für die Maßnahmen der ersteintreffenden Feuerwehrkräfte an einer Einsatzstelle, an der gefährliche Stoffe involviert sind :
G - Gefahrgut erkennen
A - Absichern
M - Menschenrettung durchführen
S - Spezialkräfte nachfordern

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 08:17 Zitieren Beitrag melden

korrekt. nächste frage bitte:-)!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.03.2009 10:11 Zitieren Beitrag melden

Beim Gefahrgutunfall wird TUIS nachgefordert. Aber wofür steht die Abkürzung TUIS ????

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 31 32 33 > »