Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:31
gibt doch 2klassen, oder?
|
|
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:35
ja ich bin mir nich sicher...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:36
hoch-und niederspannung?
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:37
jo... also ich kenne diese:
c- rohr...
niederspannung
1m(sprühstr.)-5m(vollstr.)
hochspannung
5m( siehe o.)-10m(siehe o.)
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:38
ja über 1000 volt immer 3 meter dazu,oder täusche ich mich jetzt?
|
bene82
Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:38
Niederspannung:
1m Sprühstrahl
5m Vollstrahl
Hochspannung:
5m Sprühstrahl
10m Vollstrahl
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:39
DJO19 du bist .korrekt.
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:39
bis 1000 V 30 kV 110 kV 210 kV 380 kV
CM-Strahlrohr, Sprühstrahl 1,00 m 3,00 m 3,00 m 4,00 m 5,00 m
CM-Strahlrohr, Vollstrahl 5,00 m 5,00 m 6,00 m 7,00 m 8,00 m
BM-Strahlrohr, Sprühstrahl 4,00 m 6,00 m 7,00 m 7,00 m 8,00 m
BM-Strahlrohr, Vollstrahl 8,00 m 8,00 m 9,00 m 10,00 m 11,00 m
|
bene82
Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:44
@marciii1985,
deine Aufschlüsselung müsste nach den Unterlagen stimmen, nur im Einsatzfall schlecht anzuwenden, da in den Anlagen nur angegeben ist ob über oder unter 1000V. Deshlab die einfachere Aufschlüsselung.
MfG Bene
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:48
ja,is schon klar.hab das ja auch zugegebener maßen kopiert 
ich denk der djo is dran
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:51
jo dann mal was schwieriges und vollkommen unwichtiges...
in welchen "regelwerk" wird von rettungstrupp bei welchem von sicherheitstrupp gesprochen???(beide regelwerke sind natürlich auch in feuerwehrkreisen gut bekannt )
viel spaß 
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:55
sicherheitstrupp in der th (wassertrupp)
rettungstrupp auch in der th (angriffstrupp)
in der neuen fwdv 3
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.02.2009 20:57
war zu langsam.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
firefighterHR
Zugführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 21:31
ich würd sagen die FwDV 3 und die FwDV 7
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.02.2009 23:24
nee... also es geht nicht um den rettungstrupp der die erstversorgung bei einem verletzten nach vu leistet....
FwDV 7 ist richtig... aber das andere " regelwerk" fehlt...
als kleiner tipp: beide "trupps" haben die selbe aufgabe und sind auch das selbe... in der FwDV 7 heißt der trupp sicherheitstrupp und im anderen " regelwerk" rettungstrupp...
hab die unterscheidung letztens mal in irgendeinem Fw-Magazin gelesen 
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 19.02.2009 08:12
na dann die 3
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 20.02.2009 09:16
nächste frage bitte!
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 20.02.2009 11:04
na das sehe ich aber anders ... ich löse mal auf
sicherheitstrupp==> FwDV 3 u. 7
rettungstrupp ==> UVV
nächster bitte...
|
fungrisu112
Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 20.02.2009 17:13
Was ist mit der 2 - 5 er Regel gemeint ?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.02.2009 11:49
Die genaue Stärke einer taktischen Einheit, insbesondere oberhalb der Zugebene, ist nicht exakt festgelegt. Als Faustregel kann die 2-5-Regel herangezogen werden. Kernaussage dieser Regel ist, dass ein Einheitsführer zwischen zwei und fünf taktische Einheiten der niederen Führungsebene führen kann. Bei mehr als zwei taktischen Einheiten der niederen Führungsebene kann aber auch eine Aufteilung auf zwei taktische Einheiten höherer Führungsebene erfolgen mit einer Führung der nächsthöheren Ebene.
Beispiel: Einsatz von 4 Gruppen
1. Variante Einsatz aller Gruppen unter der Führung eines Zugführers
2. Variante Bildung von zwei Zügen aus je zwei Gruppen unter einer Verbandsführung
|