Rettungsdienst - Sebastians Vorschlag

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Rettungsdienst - Sebastians Vorschlag
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 23 24 25 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 14:23 Zitieren Beitrag melden

Was ich ganz komisch finde es gibt jedemenge Threads vom RD, und bei manchen wurde heftig gestritten leute fertig gemacht und vielles mehr jetzt wo Sebastian den vorschlag macht sagt niemand was da gegen. Sollche leute finde ich sehr Hinterlistig wer eine Meinung hat sollte auch dazu stehen und nicht nur weil Sebastian denn Vorschlag macht diesen auf einmal gut finden!

 

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 24.10.2009 14:37 Zitieren Beitrag melden

Ich habe mir auch mal ein paar Gedanken zum Thema Rettungsdienst gemacht:

Ich würde die Fahrzeuge nicht an Feuerwachen angliedern, sondern an Krankenhäuser. Es würde ein neues Gebäude geben (Krankenhaus).

Die Anzahl der Krankenhäuser würde ich begrenzen (auf 4) und an die Wachenanzahl knüpfen. Das 1. Krankenhaus könnte mann ab der 10. Wache bauen, das 2. ab der 20. das 3. ab der 30. und das 4. ab der 40. Wache.

Jedes Krakenhaus bekommt 3 Stellplätze (2 für RTW und 1 für NEF)

Das Personal ist an die Fahrzeuge gebunden. Für jedes Fahrzeug was gekauft wird, werden 6 Mann eingestellt (3 Schichten), die analog zur BF bezahlt werden müssen. Hierbei würde ich keine Kündigungen und Neueinstellungen berücksichtigen (wäre zu aufwändig jedesmal die Leute auszubilden).

Das Personal muß in der Schule ausgebildet werden. Die Besatzung des RTW und der Fahrer des NEF sollten zum Rettungsassistenten ausgebildet werden. Die Ausbildung des Notarztes würde ich voraussetzen. Für den NEF müssten immer ein Fahrer und ein Arzt auf einer Schicht sein.

RTW´s können zur Absicherung größerer Brände (z.B. Wohnblockbrand) und zu Verkehrsunfällen als Rettungsmittel angefordert werden. Der NEF kann bei VU´s nachgefordert werden. Es müsste eine prozentuale Wahrscheinlichkeit dafür geben. Diese Nachforderungen können erst erfolgen, wenn die Leute ausgebildet sind. Eigene Einsätze für den Rettungsdienst würde ich ausschließen.

RTW und NEF haben keinen taktischen Wert, nur ihre Anwesenheit zählt bei den Einsätzen. Das NEF kann nach jedem Einsatz mit einer 50%igen Wahescheinlichkeit weitergeleitet werden. Der RTW kann, wenn er nur zu Absicherung alarmiert wurde, nach dem Einsatz weitergeleitet werden. Sollte er zum VU alarmiert werden, muß er auf jedem Fall erst "sein" Krankenhaus mit dem Patienten anfahren, bevor man ihn wieder alarmieren kann.

Ich hoffe ich konnte ein bißchen zum Thema beitragen und es hilft Sebastian bei seinen Überlegungen.

airporter

Gruppenführer

airporter

Geschrieben am 24.10.2009 14:44 Zitieren Beitrag melden

Ich find es auch gut und habe nichts gegen eine Umsetzung .

katastophenschutz

Feuerwehrmann

katastophenschutz

Geschrieben am 24.10.2009 14:48 Zitieren Beitrag melden

Ich find es auch gut und habe nichts gegen eine Umsetzung .


sehe ich genau so

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 24.10.2009 15:02 Zitieren Beitrag melden

@DervomDorf

sehr gut ausgearbeitet und man könnte das sogar so übernehmen, nur das mit den anzahlen der krankenhäuser würde ich das überdenken, klar 50 krankenhäuser sind zu viel aber 5 auch zu wenig und irgendwo dazwischen unrealistisch, deshlab sehe ich eine eigene wache (natürlich auch als anbau an die bf/ff) und ein krankenhaus mit nefstellplatz (wovon es eine begrzung, 5-10 geben sollte) sinnvoller ... aber emins ist nur meine meinung und deins deine :P

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 24.10.2009 15:14 Zitieren Beitrag melden

Das mit der Anzahl der Stellplätze kann man ja ändern. Ich denke, das mit 4 oder 5 Krankenhäusern die Karte gut abgedeckt werden kann. (Man darf die Anfahrtszeiten natürlich nicht mit dem RL vergleichen, ist ja nur ein Spiel)

Kralle1966

Stv. Kreisbrandmeister

Kralle1966

Geschrieben am 24.10.2009 15:19 Zitieren Beitrag melden

Komme da nochmal auf meinen Vorschlag zurück, in dem ich das Verhältnis von 1:3 gesetzt habe 1 Krankenhaus/Klinik auf 3 Feuerwachen.
Das sollte eigentlich ausreichen, um vernünftige Fahrzeiten hinzubekommen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 15:21 Zitieren Beitrag melden

Hallo,
ich finde das ne gute Idee, allerdings ist es schwer ein Krankenhaus für 1.000.000 Credits zubauen. Ich baue gerade eine FW Schule und spare schon seit ca.2 Wochen.
300.000 Credits 500.000 Credits ist in Ordnung, merh nicht ausser man geht mit den Credits bei den Einsätze nach oben^^.
Irgendwo habe ich gelesen, dass nur Spieler mit einem Prenium Account haben, diese Klinik bauen können, hieß es nicht, dass keinerlei Vorteile oder Nachteile gegenüber den Spielern ohne Pa enstehen dürfen???
Aber ich würde den RTW In einer Feuerwache stellen, da dieser dann mit dem Löschzug ausrückt. Um zu verhindern, dass der LZ ohne RTW rausfährt, sollten nur Leute mit San-Ausbildung den RTW nutzen können.
Man kann ja an einem Krankenhaus ja ein NAW und ein NEF stellen????

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 24.10.2009 15:23 Zitieren Beitrag melden

So, jetzt habe ich hier ne halbe Stunde gelesen, viele gute Ideen gefunden, aber genausoviele, die gleich wieder alles auf einmal überstürzen wollen. Ich sehe im Rd hir auch jede Menge zukünftiges Potential, das wir uns hier nicht entgehen lassen sollten.

Zu der Idee, einen RD auch für Spieler einzuführen, die keine BFs wollen:
RTWs auf Wachen der FFs zu stationieren, sehe ich nicht als gute Idee an. In anderen Bereichen wird als Argument immer wieder der Bezug zur Realität angeführt, warum dann hier diese nicht einbeziehen. Und wenn es in ganz Deutschland eine einzige RD-Wache gibt, die nur durch freiwillige Kräfte besetzt wird, dann ist das doch die Ausnahme und nicht die Regel! Ich sehe da dann die Möglichkeit, auch für FF-Spieler einen RD einzuführen eben so:

Krankenhäuser:
Ab 40 FF-Wachen können Krankenhäuser gebaut werden. Diese Kosten genau wie die Schulen 250.000 Credits. An ein Krankenhaus können 2 Stellplätze für einen RTW angebaut werden, Kosten 75.000 Credits je Stellplatz. Mit dem ersten Stellplatz werden 6 Leute mitgeliefert, die aber noch ausgebildet werden müssen. Für den 2. Stellplatz müssen die Leute dann geworben werden. Das Personal kostet, genau wie bei der BF 15 Credits pro Tag und arbeitet auch hauptamtlich im Schichtsystem. An der Schule wird ein Lehrgang für RD-Personal angeboten, Dauer auch hier 1 Woche, Teilnehmer 10 je Lehrgang.

Ab dem Zeitpunkt, wo man ein Krankenhaus und mindestens einen einsatzbereiten RTW besitzt (ausgebildetes Personal), kann dieser nachgefordert weden. Einen RTW kann man erst kaufen, wenn man bei dem entsprechenden Stellplatz mindestens 3 ausgebildete Leute hat.

First-Responder:
Ab dem Zeitpunkt, wo man ein Krankenhaus gebaut hat, kann man an allen FF-Wachen einen Stellplatz für ein First-Responder-Fahrzeug anbauen, Kosten hierfür 50.000 Credits. Die Leute der FFs können auf der Schule durch einen Lehrgang First-Responder ausgebildet werden. Dauer hierfür 5 Tage, Teilnehmer pro Lehrgang 15 Personen. Das FR-Fahrzeug kann nur mit ausgebildetem Personal besetzt werden und hat 3 Sitzplätze und rückt nur voll besetzt aus. Wenn ein FR-Fahrzeug am Einsatzort ist, läuft der Einsatz weiter ab, auch wenn der nachgeforderte RTW noch nicht eingetroffen ist. Der Einsatz kann aber erst abgeschlossen werden, wenn der RTW eingetroffen ist. Ist kein FR-Fahrzeug vor Ort, bleibt der Einsatz stehen, bis der RTW eintrifft.

RTWs bei BF:
Ab 10 BF-Wachen kann man an den BF-Wachen einen Stellplatz für einen RTW anbauen, Kosten dafür 75.000 Credits. Das Personal für den RTW muss an der Schule ausgebildet werden und stammt aus den Reihen der BF. Natürlich muss es möglich sein, dass die Leute auch Gefahrgut- und RD-Lehrgang haben können.

Ob man den RTW dann vom Einsatzort manuell zu einem KH schicken muss, oder ob man das automatisiert, das ist in meinen Augen auch eine programmiertechnische Frage. Realistisch gesehen müsste vom RTW die Rückmeldung kommen, dass er einen Patienten aufgenommen hat und die LS muss ihn dann in das entsprechende KH schicken, ist ne echte Leitstellenaufgabe!

Vorteile dieses Konzeptes:
- Sowohl für die FF-Spieler als auch die BF-Spieler ist ein RD möglich.
- Die festen Kosten für die FF-Spieler sind sehr gering (5 RTW-Stellplätze -> 30 Personen x 15 Credits = 500 Credits pro Tag = 176.000 Credits im Jahr), so dass diese leicht angespaart werdn können.
- Durch Einbindung der First-Responder sehr realitätsnahe und bei FF-Spielern kostensenkend, da nicht so viele RTWs benötigt werden.
- BF-Spieler bekommen endlich eine komplette BF mit RTW
- Die FF-Wache wird interessanter.


Auf eine Einführung von NEF etc. habe ich absichtlich erst einmal verzichtet, So etwas kann später erweitert werden, so dass z.B. an KHs eine zusätzlicher NEF-Stellplatz angebaut werden kann, und entsprechende Leute dann zusätzlich zum RD-Lehrgang noch nen NEF-Lehrgang besuchen müssen. Aber dass sollte meiner Meinung nach in einem Weiteren Schritt passieren, wenn der RD erst mal läuft.

Trust1986

Zugführer

Trust1986

Geschrieben am 24.10.2009 15:26 Zitieren Beitrag melden

Finde, dass der RD sowieso nur für vorangeschrittene Spieler sein sollte... für diese wären 1.000.000 Credits ja auch kein Problem...

Bezüglich Pa... Habe gerade einen abgeschlossen... und finde es ok, dass ich dadurch keine Vorteile hab... ABER denke mal, dass Sebastian mehr Spieler dazu bringt einen Pa zu nehmen, wenn man Vorteile hat... Somit würde das Spiel sicher leichter zu finanzieren...

Aber das liegt an Sebastian... weiß nicht wieviel Geld für das ganze auf geht aber wär sicher eine Erleichterung...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 15:28 Zitieren Beitrag melden

Genauso meinte ich dass.
Aber um es realistisch zu machen, müsste die Fahrzeug gleich schnell fahren. So wie es die AAO vorschreibt. Wenn ich mich jetzt nciht täusche.

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 24.10.2009 15:43 Zitieren Beitrag melden

@CarstenR
sehr gut gemacht :)

zum First Responder:
im Regelfall kann ein ELW 1 ein First Responder übernehmen, abergenausogut ein LF 10/6 was ich hier als sehr sinnvoll anführen würde da man auf einem LF Notfallrucksack, AED und Immobilationsset verladen kann udn es schon oft verladen ist, daher stellt sich für mich die frage neues Fahrzeug für First Responder oder ein bisher besethendes Fahrzeug nutzen ? anbieten würde sich für besethende Fahrzeuge:
- ELW 1
- LF 10/6, LF 20/16, LF 16-TS, LF 8
- ggf. KLF/RW

den rest sehe ich als nicht realistisch für FR an ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 15:45 Zitieren Beitrag melden

ich wäre für den KLF ist schnell und wendig (passt auch in kleine Gassen)

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 24.10.2009 15:47 Zitieren Beitrag melden

und das KLF hätte mal ne sinnvolle aufgabe :P

fällt mir gerade so ein ^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 15:48 Zitieren Beitrag melden

grins

aber Spaß bei Seite hast auch sechs man und hast also auch schon eine Tragehilfe

Dieser Beitrag wurde editiert.

wolfgang

Stv. Wehrführer

wolfgang

Geschrieben am 24.10.2009 16:03 Zitieren Beitrag melden

@CarstenR
Bei diesem Spiel sind wir eh fernab der Realität. Welche BF hält soviele Sonderfahrzeuge bereit? Wo doch heute alles per AB oder HLF geregelt wird. Warum also nicht den RD an einer FF-Wache staionieren, egal wieviel BF-Wachen der einzelne hat. Warum immer die Vorgaben erst ab 40 FF oder erst ab 10 BF.

Wie heißt doch immer so schön, es doch nur ein Spiel.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.10.2009 17:09 Zitieren Beitrag melden

Ja genau

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 24.10.2009 17:11 Zitieren Beitrag melden

Naja es gibt bestimmt noch BF´s oder auch FFs die noch mit Sonderfahrzeugen ausgestattet sind .... aber das find ich hier in ordnung sonst stellt sich jeder ein HTLF in den stall nen ELW und ne DLK udn es gibt pro wache keine nachfordrungen mehr ....

aber lieber mal BTT

wolfgang

Stv. Wehrführer

wolfgang

Geschrieben am 24.10.2009 17:19 Zitieren Beitrag melden

@Patafix112
ich wollte ja auch nur zum Ausdruck bringen, dass wir eh nicht realitätsnah sind. So wie das Spiel aufgebaut ist, ist ja auch in Ordnung. Nur ich kann nicht einerseits auf Realitätsnähe bestehen und andererseits nehm ich es nicht so genau. Passt irgendwie nicht.
Wie ich schon sagte es doch ein Spiel.

wolfgang

Stv. Wehrführer

wolfgang

Geschrieben am 24.10.2009 17:30 Zitieren Beitrag melden

Ein KH mit 50 Betten könnte so um die 300.000 Credits kosten und wäre ausbaufähig bis 150 Betten in 2 Stufen zu je 150.000 Credits.
Oder sogar Ausbaustufen bis zum Klinikum.
Die Anzahl der KH sollte schon an die vorhandene Fläche angepasst werden wie die Wachen.
Das wäre mein Vorschlag zum Thema RD.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 23 24 25 > »