Das große Feuerwehrquiz

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Das große Feuerwehrquiz
Seiten
« < 1 2 3 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 31 32 33 > »
Benutzer Beitrag

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 16.02.2009 21:07 Zitieren Beitrag melden

ich denke mal das 1000liter richtig sind... wer will kann ja noch 10l der kübelspritze, 5l im kühler und 3l getränke für die mannschaft mitzählen...

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.02.2009 21:28 Zitieren Beitrag melden

kübelspritze? wir ham nen HI-Presslöscher!

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 16.02.2009 21:33 Zitieren Beitrag melden

dann zählst von dem die 10l dazu...:)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 00:27 Zitieren Beitrag melden

würde nur den wassertank nehmen. da die 10 sich auf den wassertank bezieht. würde mal sagen nächste frage. wer ist dran?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 17.02.2009 14:29 Zitieren Beitrag melden

Lasst ihn doch einfach sagen, ob die Frage richtig ist oder war..

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 19:05 Zitieren Beitrag melden

wenn er das mal machen würde. bitte nächste frage.

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 17.02.2009 20:20 Zitieren Beitrag melden

wenn er das mal machen würde. bitte nächste frage.


wenn er ncith antwortet, noch mal meine Frage, welche er Frech nicht beantwortet hat...
Bei welchen Einsätzen sind Dringlichkeitsfahrten erlaubt??

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 21:12 Zitieren Beitrag melden

Dringlichkeitsfahrten sind nur erlaubt wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Du kommst aus der Schweiz, oder?


Firefighter7635

Gruppenführer

Firefighter7635

Geschrieben am 17.02.2009 22:14 Zitieren Beitrag melden

bei uns sind diese "dringlichkeitsfahrten" (heißen bei uns anders aba egal) bei jeglicher gefahr erlaubt. ob das jez ein zimmerbrand mit eingeschlossener person ist oder ein verkehrshindernis auf einer kreuzung ist egal. so schaut das bei uns aus aba i denk dass das bei jedem anders ist.

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 17.02.2009 23:28 Zitieren Beitrag melden

Dringlichkeitsfahrten sind nur erlaubt wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Du kommst aus der Schweiz, oder?




ja, komme ich, warum?^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 23:32 Zitieren Beitrag melden

bei uns heisst das anders. habs gegoogelt, und da waren nur switzer seiten.
was bedeuten die Gefahrengruppen beim ABC-Einsatz und wieviele gibt es?

marciii1985

Stv. Zugführer

marciii1985

Geschrieben am 18.02.2009 14:16 Zitieren Beitrag melden

es gibt 3 gefahrengruppen

1 : ist ein bereich in dem einsätzkräfte ohne sonderausrüstung arbeiten können.

2 : bereich in dem die kräfte nicht ohne atemschutz arbeiten dürfen,nur unter überwachung und ggf. dekon.

3 : bereich in dem die kräfte nicht ohne atemschutz arbeiten dürfen,nur unter überwachung und dekon und nur unter aufsicht,bzw mit einer fachkundigen person.

ich hoffe das meintest du so.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2009 14:52 Zitieren Beitrag melden

1 ist mit AT.
2 ist mit AT+CSA zB.
3 ist mit AT+CSA+fachkudige person.
marciii1985 du bist dran.

marciii1985

Stv. Zugführer

marciii1985

Geschrieben am 18.02.2009 17:01 Zitieren Beitrag melden

weil wir ja grad so schön bei gefahrguteinsätzen sind :

was enthält :

1. eine kastanienbraun gekennzeichnete druckgasflasche?

2. worin besteht die gefahr des enthaltenen stoffes und wie geh ich damit um?


williwinzig

Hauptfeuerwehrmann

Geschrieben am 18.02.2009 17:22 Zitieren Beitrag melden

Du meinst das hochentzündliche Acetylen.

An gut belüftetem Ort aufbewahren, von Zündquellen fernhalten und gegen elektrostatische Aufladungen sichern.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2009 17:53 Zitieren Beitrag melden

schliesse mich williwinzig an. sollte der zersetzungsprozess schon begonnen haben die flasche aus der deckung herraus kühlen, bis diese nur noch eine normale temperatur haben.
dann die flasche an einen sicheren lagerplatz verbringen und dort weitere 24 kühlen.
der lagerplatz sollte im umkreis von 100m gesperrt sein.
fachfirma informieren.

marciii1985

Stv. Zugführer

marciii1985

Geschrieben am 18.02.2009 19:50 Zitieren Beitrag melden

supi beantwortet.

stephan,ich denke du bist dran.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2009 19:53 Zitieren Beitrag melden

wie funktioniert eine wasserstrahlpumpe?

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 18.02.2009 20:00 Zitieren Beitrag melden

meinst du z. B. eine Turbinentauchpumpe?

durch einen wasserkreislauf wird ein pumpenrad angetrieben, so entsteht ein förderstrom...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.02.2009 20:03 Zitieren Beitrag melden

nein.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 31 32 33 > »