Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 15:29
Und außerdem wird lange nicht bei jedem popeligen Einsatz ne WBK mitgenommen^^
|
|
|
robin92
Gruppenführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 15:36
@Jannik
aso ein wohnungsbrand mit 2 vermissten Personen ist etwas popeliges wo man nicht unbedingt eine WBK braucht... naja ich seh das bisschen anders
@ Firemg
das war ja uach nur eine Ergänzung
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 15:44
sry das popelig war vllt etwas uinklar ausgedrückt..bei uns wird die WBK eigentlich garnicht vom ersten Trupp riengenommen, da der wirklich genug zu schleppen hat
|
robin92
Gruppenführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 15:54
ja gut... ich sach ma das ist auch situationsabhängig...
wenn es im keller brennt, die oberen Wohnung verraucht sind un dort menschen vermisst werden, wäre es natürlich sinnvoll, dass der Trupp zur Menschenrettung die WBK vor einem Schlauch bevorzugt und ein anderer Trupp im Keller löscht...als Beispiel
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.02.2009 16:11
nehm ich dir auch nicht übel @ robin92
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.02.2009 18:34
wenn ich WBK mitnehme, sollte man im 3trupp vorgehen. weil WBK,schlauch+hohlstrahlrohr,reserveschlauch,fangleine,handlampe,axt oder hooligantool, fluchthauben, fangleinen, bandschlinge und funkgerät, da bist du als 2 trupp gut am schleppen. nächste frage.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 20:33
Jetzt könnte man noch kurz die Frage aufkommen lassen, wieviele Feuerwehren denn im 3er-Trupp vorgehen bei einem Alltagseinsatz (Zimmer- oder Kellerbrand) 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.02.2009 21:55
einige machen das schon. mit WBK ist effektiver. laut studie menschenrettung bis zu 75% schneller, und brandbekämpfung bis zu 50% schneller.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 11.02.2009 22:56
wir haben nur eine wbk in der stadt auf dem elw liegen also hat sich das bei uns im erstangriff eh erledigt... 3. mann ist bei uns situationsabhängig ("brennender trocker"/"essen aufm herd" oder was wirklich "schlimmes"; ihr wisst wie ich das meine )
|
robin92
Gruppenführer
|
Geschrieben am 12.02.2009 18:52
Zu diesem Thema kann ich nur das Sondermagazin ,,Verhalten im Innenangriff" empfehlen^^
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 12.02.2009 19:06
bei uns in wien gibt es nur 3er trupps. bei uns fahren auch nur 6 mann mit und nicht 9. bei uns ist es egal was genau ist es sind immer 3 im gefahrenbereich nämlich gruppenkommandant, nummer 1 und nummer 2. nummer 3 u 4 legen die schlauchleitung und kümmern sich um tätigkeiten außerhalb des gefahrenbereiches.
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 12.02.2009 19:13
bei uns wird ein zimmerbrand so behandelt: gruppenkommandant, nummer 1u 2 legen sich atemschutz an. der GK nimmt noch ein funkgerät und eine survivor (lampe) und das feuerwehrbeil. die nummer 1 u 2 nehmen werzeugkoffer, fluchtfiltermasken, jeweils eine survivor und rettungsleine. die WBK wird bei uns hauptsächlich für nachlöscharbeiten verwendet.
wer fragen zur einsatztaktik in wien hat kann sich gerne an mich wenden.
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 16:05
also läuft es in wien ja grundlegend anders als in deutschland... ist der GK bei euch vergleichbar mit nem gruppenführer bei uns?? oder eher truppführer oder was ganz anderes? habt ihr auch standartregeln ähnlich denen der FwDV?
@ robin... interessant dass du mit 17 jahren innenangriffswerke für agt's empfehlen kannst 
haben wir noch ne frage? wenn nicht dann hätte ich gerne die ungefähre wassermenge in nem vollen B/C-Schlauch 
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 16:20
Was denn jetzt? B oder c?^^ Also nen B-Schlauch hat ca. 88 Liter
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 16:55
beides ... die 88 liter für nen b schaluch habe ich auch im kopf (genau ist es was weniger... aber wayne ^^) und bei nem c42 bzw c 52 schlauch? ist kein großer unterschied...
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 17:12
jetz schätz ich mal...vielleicht knapp 70?
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 17:31
@ DJ019
bei uns ist der GK der Fahrzeugkommandant eines Löschfahrzeuges (6 mann aus einem maschinisten einem GK und 4 feuerwehrmänner). dann gibt es noch den zugskommandanten der is kommandant von 2 fahrzeugen. der bereitschaftsoffizier is kommandant von einer löschbereitschaft ( 3 löschgruppenfahrzeuge 1 DL und 1 KDF (ELW) ).
der HIO ( hauptinspektionsoffizier ) is kommandant von 2 löschbereitschaften. alles über 2 löschbereitschaften is sache des branddirektors oder dessen stellvertreter.
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 18:47
dann ist es ja so rel. ähnlich wie bei uns... nur das der kommandant mit dem ersten trupp vorgeht ist bei uns absolut nicht üblich...
@jannik...also zwischen c42 und c 52 ist kein großer unterschied.... zu ner b-länge ist es ein sehr großer unterschied...zur not kann mans auch errechnen 
edit: wären in nem c-schlauch 70 liter wasser drinnen, würdest du bei 3 c längen über 200 kilo hinter dir herziehen, sehr angenehm im innenangriff 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
TomTom81
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 19:23
ich würd mal sagen, c42-21liter. c52-32liter
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.02.2009 19:29
so schauts aus...
nächste frage
|