Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 20:01
ok naja dann stell ich halt mal eine.
was genau ist feuer chemisch gesehen
|
|
|
grisu0815
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 20:12
eine rasche Oxidation(Verbindung m it Sauerstoff)
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 21:39
jo kann ma lassn
bitteschön next question
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 22:14
Die Aufgaben des AT WT und ST bei der TH nach FwDV 3 (speziell pklemm)... 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
gardenwald
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 22:16
Bei uns gibt es keinen Schlauchtrupp mehr
A-Trupp rettet
W-Trupp sperrt ab
S-Trupp stellt Geräte bereit
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 30.01.2009 22:22
AT- Rettung der Person. WT-Sicherung der Einsatzstelle (gegen den Verkehr und dann Brandschutz) ST stellt die Geräte bereit
@ Gardenwald: reineditieren kann ich auch 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
DJ019
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 13:34
jop das sind die erstaufgaben....
wenn der RD noch nicht vor ort ist leistet der AT erste hilfe und der ST übernimmt die aufgaben des AT... aber kann man so durchgehen lassen...
nächste frage
@ gardenwald... aber in der FwDV 3 schon ...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.01.2009 14:57
Wie sieht das Zeichen vom THW aus?
Warum wurde genau das gewählt?
eine möglichst genaue antwort bitte!!
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 14:59
Ok ich schonwieder...wofür haben sich in der letzten Zeit größere BF´s große Hubmasten angeschafft (Berlin, 50 m, Dortmund,53 m etc) und wofür werden diese Fahrzeuge NICHT eingesetzt?
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.01.2009 14:59
hey ich war schneller!!
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 16:19
ja..sorry^^ garnet gesehn
|
TomTom81
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 16:53
Das zeichen vom THW sieht aus wie ein zahnrad.
ich glaube es wurde gewäht weil der vorläufer des THW, Der Technische Notdienst (TN) es auch hatte...
...ist jetzt zwar sehr allgemein aber was besseres fällt mir nicht ein 
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.01.2009 17:01
Wieviele zacken?
Warum so viele Zacken?
Warum das Zahnrad?
|
TomTom81
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 17:08
Na du stellst fragen...
Ich denk mal dass,das zahnrad ausgewählt wurde weil es für technik steht... Keine ahnung!!!
Gibst du mir die antwort???
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 17:17
du sst89 is mir gradmal so aufgefallen..is nich immer der dran, der die frage richtig hatte?^^
|
FFGrube
Zugführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 12:44
richtig, ihr dürft die frage von sst89 gar nicht mehr weiter beantworten. Denn es kann nicht jeder einfach irgendeine frage stellen, es darf nur dwer, der auch die letzte frage richtig beanrwortet hat
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 13:15
Ich wollte doch sagen xD
Dann also meine Frage:
Ok ich schonwieder...wofür haben sich in der letzten Zeit größere BF´s große Hubmasten angeschafft (Berlin, 50 m, Dortmund,53 m etc) und wofür werden diese Fahrzeuge NICHT eingesetzt?
|
FFGrube
Zugführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 14:53
ich würde sagen, da Häuserr auch immer höher und größer werden. und dann müssen sie auch entsprechende gerätschaften haben. Nicht eingesetzt werden sie bei z.b. Verkehrunfällen oder kleineren technische hilfeleistung. Ich habe geraten und hoffe ich liege damit richtig
|
marciii1985
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 15:20
also ich denke das ist eine mobilitätsfrage.man kommt einfach deutlich besser irgendwo ran,ist beweglicher,zudem schließe ich mich meinem vorredner in sachen gebäude an.
|
Sandner
Gruppenführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 15:29
Und sie sind billiger als Drehleitern mit so einer Rettungshöhe.
|