Das große Feuerwehrquiz

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Das große Feuerwehrquiz
Seiten
« < 1 2 3 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 31 32 33 > »
Benutzer Beitrag

robin92

Gruppenführer

robin92

Geschrieben am 01.02.2009 15:34 Zitieren Beitrag melden

und haben einen größeren Korb

 

sst89

Moderator

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 01.02.2009 17:08 Zitieren Beitrag melden

OK, hab ich wohl falsch verstanden, sorry!
Hier ist dann die Lösung:

Es ist das Zahnrad mit 12 Zähnen!
Das steht für die Technik und für die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr und 12 Monate im Jahr!

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.02.2009 15:11 Zitieren Beitrag melden

Bisjetzt alles falsch *fg* Also ich spreche auf die wirklich großen Masten mit +40 Metern an..kleiner Tipp: In Berlin steht das Ding nicht im Löschzug, sondern beim technischen Dienst

marciii1985

Stv. Zugführer

marciii1985

Geschrieben am 02.02.2009 18:38 Zitieren Beitrag melden

ma erstmal die arbeitshöhe,der korb kann deutlich mehr gewicht vertragen als ne drehleiter,er schwankt deutlich weniger und wenn du auf berlin ansprichst,der hat einen rettungsschlauch,atemschutzanschlüsse usw,also zum gleichzeitigen evakuieren mehrerer personen sehr gut geeignet.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.02.2009 19:10 Zitieren Beitrag melden

Das ist alles richtig..noch nen Tipp..der Teleskopmast kommt NUR auf Anforderung, ist nicht generell in die Alarmierung eingebunden (auchnicht bei Hochhäusern) und wird i.d.R. NICHT zur Menschenrettung verwendet (ersten Teil aufgelöst) Aber jetz die andere Frage..warum steht die Karre dann da?:P

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 19:17 Zitieren Beitrag melden

Weil die Karre nur bei großbränden sinnmacht aufgrund der großen Arbeitshöhe da ein Teleskopmast bzw. der Teleskopmast zur Menschenrettung ungeeignet ist.
Ein weiterer Aspekt ist das Knickgelenk womit man auch über dächer hinausarbeiten kann.
Ist in Berlin öfter mal nötig durch die Bauweise mit Hinterhaus und Vorderhaus wo kein Direkterzugang zur Straße ist.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.02.2009 19:38 Zitieren Beitrag melden

Genau...die Topantwort wär gewesen, um alle Vorteile des Mastes auszunutzen und Drehleitern bei Großbränden nicht lange zu binden, also die Bühne kommt nur zu "Arbeitseinsätzen" zum Zuge. IceA, bitteschön

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 19:48 Zitieren Beitrag melden

naja probieren wir das mal mit ner miesen Frage. Kann sein das ich sie schonmal gestellt habe.

Was ist ein Unterflurhydrantensteg und wo ist er Angebracht?

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 02.02.2009 22:22 Zitieren Beitrag melden

Ist das diese Lasche im Deckel, an der man den Unterflurhydrantenschlüssel einhängt um den Deckel zu öffnen?

toby79

Hauptfeuerwehrmann

Geschrieben am 03.02.2009 12:16 Zitieren Beitrag melden

Da solltest Du Recht haben, Joggl. Es sei denn, IceA meinte etwas anderes.

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 04.02.2009 22:04 Zitieren Beitrag melden

So, ich nehme jetzt einfach mal an, dass ich recht habe, nachdem sonst niemand sich mehr gemeldet hat ;-)

Meine nächste Einsatzsituation (in Kurzform):
Es brennt an einem Sonntagnachmittag in einem vor wenigen Wochen eröffneten Aldi-Markt.

Die Frage ist nun:
Was muss hier besonderes beachtet werden, insbesonder zum Beispiel im Vergleich mit einer alten Scheune oder aber auch einem Wohnhaus?

bene82

Gruppenführer

bene82

Geschrieben am 04.02.2009 22:10 Zitieren Beitrag melden

Die Bauweise des Supermarktes. Heute werden die Grundgerüste der Supermärkte mit Nagelplattenbindern gebaut. Bei dieser Bauweise ist es schon öfters geschehen das die Gebäude nach etwa 20min des Brandausbruches eingestürzt sind. Rechnet man nun die Zeit von der Alarmierung bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle, ist die wahrscheinlichkeit groß das Einsturzgefahr besteht wenn der erste Trupp im Gebäude ist.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.02.2009 22:14 Zitieren Beitrag melden

Jap es ist die Lasche ^^
und @ bene82 deine antwort ist auch richtig.

Bei den Dächern bei fast allen Discountern besteht diese Gefahr da auch die Gebäude versucht werden möglichst günstig hoch zu ziehen um die Kosten gering zu halten.

MKG

P.S. Hoffe niemand kommt auf die idee in so einem Gebäude noch einen Inangriff vor zu nehmen.

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 04.02.2009 22:16 Zitieren Beitrag melden

Gut so weit, was ist denn noch für ein Unterschied beim Gebäude eines großen Unternehmens gegenüber dem eines Privatmenschen oder Kleinbetriebes?

bene82

Gruppenführer

bene82

Geschrieben am 04.02.2009 22:29 Zitieren Beitrag melden

da kommen natürlich noch die größeren Räumlichkeiten hinzu, und auch meist höhere Brandlasten. Bei Supermärkten kommen dann noch teilweise lange Wege hinzu da es oft ja nur den Haupteingang, Personaleingang und Anlieferzugang gibt.

@IceA:
Ich bei so einem Gebäude keinen mehr in Innenangriff zu schicken.

MfG Bene

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 05.02.2009 10:32 Zitieren Beitrag melden

Wir sind neulich noch auf einen weiteren, den wirtschaftlichen, Faktor gekommen...

kann mir noch jemand sagen, was ich wohl damit meine?

toby79

Hauptfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.02.2009 11:52 Zitieren Beitrag melden

Meinst Du das Verhältnis BGF <-> NF oder GFZ <-> GF?

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 05.02.2009 13:08 Zitieren Beitrag melden

das meinte ich nicht, denn es sagt mir ehrlich gesagt nix ;-)

Nein, ich meinte, dass es die Aldi-Milliardäre nicht wirklich juckt, die Märkte sind gut versichert. Und auch der "psychologische" Schaden hält sich natürlich in Grenzen im Gegensatz zu dem Bauernhof den eine Familie seit Jahrzehnten aufgebaut hat.

Auf gut deutsch: Vorgehensweise bei so einem Brand ist "kontrolliert abbrennen lassen!"


In diesem Sinne: der nächste bitte! (ich würde sagen bene82 ist dran)

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 05.02.2009 13:14 Zitieren Beitrag melden

Wobei man noch hinzufügen sollte, das sich das nur auf die Dachkonstruktion bezieht- wenn da nen Regal brennt hast du i.d.R. keine Probleme mit dem Dach!

bene82

Gruppenführer

bene82

Geschrieben am 05.02.2009 19:35 Zitieren Beitrag melden

dann hier meine Frage,

darf man bei einem Einsatz der Steckleiter Holz- und Aluminiumteile zusammenstecken und diese so benutzen?

MfG Bene

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 31 32 33 > »